Kalenderblatt dw.com
Jörg Haider 1950: Jörg Haider Jacqueline du Pré 1945: Jacqueline du Pré
Angela Davis 1944: Angela Davis Paul Newman 1925: Paul Newman
Nicolae Ceausescu 1918: Nicolae Ceausescu Otto Kässbohrer 1904: Otto Kässbohrer
Achim von Arnim 1781: Achim von Arnim Claude Adrien Helvétius 1715: Claude Adrien Helvétius
26.1.1950: Jörg Haider (†11.10.2008)
Österreichischer Politiker. Als Sohn eines Schuhmachers und einer Lehrerin wurde Haider in Kärnten geboren, nach dem Abitur studierte er in Wien Jura. 1977 machte er als FPÖ-Landesparteisekretär die Politik zu seinem Beruf und begann eine steile Karriere. Lange Jahre war der Rhetorik- und Medienprofi der "starke Mann" der Partei. 1999, auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere, hatte er mit seiner FPÖ erstmals die konservative ÖVP überflügelt. Obwohl Haider damals auf einen Posten in der Regierung unter dem ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel verzichtete und Anfang 2000 auch den Parteivorsitz niederlegte, kam es zu heftigen Protesten. Die EU-Staaten hielten monatelang bilaterale Sanktionen gegen Österreich aufrecht. Nach Konflikten mit seiner Heimatpartei hatte sich Haider 2005 mit dem rechtsgerichteten "Bündnis Zukunft Österreich" (BZÖ) selbstständig gemacht. Für Empörung sorgte Haider in seiner politischen Laufbahn mehrfach mit Kommentaren über die NS-Zeit. Nachdem er die "ordentliche Beschäftigungspolitik" während des Nationalsozialismus gelobt hatte, musste er als Landeshauptmann von Kärnten 1991 zurücktreten, da die ÖVP ihm die Zusammenarbeit aufkündigte. Jörg Haider kam am 11. Oktober 2008 in Klagenfurt bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
www.dw.com/dw/article/0,2144,3714064,00....
Die Seiten von dw.com mit dem Artikel "Alkohol war mitschuldig am Tod Haiders" vom 15.10.2008.
www.sueddeutsche.de/thema/artikel/Jörg%...
"suedddeutsche.de" mit einer Artikelsammlung zu Jörg Haider.
26.1.1945: Jacqueline du Pré (†19.10.1987)
Britische Cellistin. Schon sehr früh begann sich Jaqueline für die Musik zu interessieren, nachdem sie mit vier Jahren den Klang des Cellos im Radio gehört hatte. 1950 erhielt sie ihr erstes Instrument, ein Jahr später nahm sie Unterricht. Schon zwei Jahre darauf wurde sie als Wunderkind gefeiert und mit zehn Jahren begann sie ihr Studium bei William Pleeth. Später lernte sie bei dem sowjetischen Cellisten M. Rostropowitsch. Weltbekannt wurde sie mit ihrer Interpretation von Elgars Cellokonzert in e-Moll. 1967 heiratete sie den israelischen Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim. 1971 erkrankte Jacqueline du Pré an Multipler Sklerose. Sie starb im Alter von 42 Jahren.
www.jose-sanchez-penzo.net/jdupre.html...
Eine der britischen Cellistin gewidmete Seite.
(Englisch)
w1.523.telia.com/~u52305192/dupre.html...
Porträt der Musikerin.
(Englisch)
26.1.1944: Angela Davis
US-amerikanische Soziologin, Politikerin und Bürgerrechtlerin. Sie wurde in den 1970er Jahren zur Symbolfigur der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Mit einer Empfehlung von Herbert Marcuse studierte sie von 1965 bis 1967 Philosophie und Soziologie in Frankfurt/Main, hauptsächlich bei Adorno, Horkheimer und Habermas. Nach ihrer Rückkehr in die USA wurde sie 1968 Mitglied der Kommunistischen Partei (KPUSA). 1970 wurde bei einer Geiselnahme in einem Gerichtssaal ihre Waffe benutzt, es wurde Haftbefehl gegen sie erlassen, sie wurde des Mordes angeklagt und auf die Liste der zehn gefährlichsten Verbrecher des Landes gesetzt. Nach weltweiten Protesten wurde Davis 1972 frei gesprochen. Ab 1977 lehrte sie an der Universität von San Francisco ethnische Studien ("Black Studies") und Frauenfragen.

www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/r...
Interview mit Angela Davis von 1997.
(Englisch)
26.1.1925: Paul Newman (†26.9.2008)
US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Paul Newman begann seine Karriere bei einem Kindertheater in Cleveland. Nach drei Jahren als Funker bei der Navy schrieb er sich 1949 an der Yale Drama School ein. 1954 spielte Newman seine erste Filmrolle in "Der silberne Kelch". 1958 feierte Newman einen seiner größten Erfolge in der Verfilmung des Dramas von Tenessee Williams "Die Katze auf dem heißen Blechdach". Er wurde mehrmals für den Oscar nominiert. 1985 bekam er einen Ehren-Oscar, ein Jahr darauf einen weiteren für seine Hauptrolle in "Die Farbe des Geldes" an der Seite von Tom Cruise. Der Schauspieler und leidenschaftlicher Rennfahrer war auch lange politisch sehr engagiert, so war er z. B. aktiver Teilnehmer der Bürgerrechtsbewegung.
www.newmansown.com/...
Paul Newmans offizielle Homepage.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,3675569,00....
Die Seiten von dw.com mit einem Nachruf auf Paul Newman: "Filmlegende Paul Newman ist tot".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Glaube an Vorurteile gilt in der Welt als gesunder Menschenverstand.
  > Claude Adrien Helvétius
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie viele Pfadfinder sind heute weltweit organisiert?
  25 Millionen
  15 Millionen
  5 Millionen