Kalenderblatt dw.com
Michail Nikolajewitsch Baryschnikow 1948: Michail Nikolajewitsch Baryschnikow Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg 1891: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
Jerome David Kern 1885: Jerome David Kern Berta Morena 1878: Berta Morena
Wilhelm II. von Preußen 1859: Wilhelm II. von Preußen Lewis Carroll 1832: Lewis Carroll
Friedrich Wilhelm Josef von Schelling 1775: Friedrich Wilhelm Josef von Schelling Wolfgang Amadeus Mozart 1756: Wolfgang Amadeus Mozart
27.1.1948: Michail Nikolajewitsch Baryschnikow
US-amerikanisch-russischer Tänzer und Schauspieler. Bezeichnend für Baryschnikows Stil sind seine Pirouetten und gewaltigen Sprünge. In den 1960er Jahren erlangte er Weltruhm als Solist des Leningrader Kirow-Balletts in Aufführungen, die für ihn speziell choreografiert waren, so z.B. "Hamlet" (1970) und "Die Erschaffung der Welt" (1971). 1974 verliess er das Kirow-Ballett während einer Kanada-Tournee und setzte sich in die USA ab. Er wurde Mitglied des "American Ballet Theatre", dessen Künstlerischer Direktor er von 1980 bis 1989 war. Zu seinen Erfolgen als Schauspieler gehören die Filme "The Turning Point" (1977) und "White Nights" (1985), ebenso wie sein Bühnendebüt (1989) als Gregor Samsa in der Broadway-Adaption von Franz Kafkas "Verwandlung".
www.bsro.tue.bw.schule.de/projekte/2002/...
Eine Online-Ballettgeschichte.
www.baryshnikovdancefoundation.org/...
Die Homepgae der "Baryshnikov Dance Foundation".
(Englisch)
27.1.1891: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (†31.8.1967)
Russischer Schriftsteller. Neben seiner Tätigkeit als Journalist und Romanautor verfasste er Gedichte, Kurzgeschichten, Essays und Reisebeschreibungen. Ehrenburgs Werk ist von der Phase der Liberalisierung in der Sowjetunion nach dem Tode Stalins geprägt. Obwohl überzeugter Kommunist übte er in seinen Romanen, wie in dem satirisch-grotesken Roman "Tauwetter" (1952), Kritik am bestehenden System. Der Titel des Romans war namensgebend für die Periode in der sowjetischen Literatur nach Stalins Tod. Ein Zeitdokument für das 20. Jahrhundert ist die Autobiografie "Menschen, Jahre, Leben" von 1962, in der er u.a. das Verhalten der russischen Intelligenzia während der Stalin-Ära kritisiert. Wegen dieser Haltung wurde er 1963, als sich das "Tauwetter" umkehrte, zensiert.
www.kirjasto.sci.fi/eburg.htm...
Ein Artikel zu Leben und Werk Ehrenburgs.
(Englisch)
27.1.1885: Jerome David Kern (†11.11.1945)
US-amerikanischer Komponist. Kern gilt als der Begründer des US-amerikanischen Musicals. Bekannt ist heute noch seine 1927 entstandene und in New York uraufgeführte Produktion "Show Boat", die dreimal verfilmt wurde. Neben zahlreichen Musicals schrieb er die Musik für viele Filme. Bereits mit 17 Jahren komponierte er seine ersten Songs, drei Jahre später hatte er seinen ersten Hit. Zweimal erhielt er den Oscar für den besten Song: 1936 für "The Way You Look Tonight" aus dem Film "Swing Time" und 1941 für "The Last Time I Saw Paris" (aus "Lady Be Good", 1941).
www.imdb.com/name/nm0006153/...
Eine Filmografie Jerome Kerns.
(Englisch)
www.nodanw.com/biographies/kernjerome.ht...
Eine Kurzbiografie sowie ein Foto von Jerome Kern.
(Englisch)
27.1.1878: Berta Morena (†6.10.1952)
Deutsche Kammer- und Hofopernsängerin. Nach ihrem Studium bei Frau Röhr-Brajnin und Frau Orgeni in München, nahm sie Unterricht bei William S. Brady in New York. Mit 18 Jahren bekam Berta Morena ihr erstes Engagement an der Königlichen Oper in München. Diesem Ensemble gehörte sie bis 1925 an. Sie wurde zu einer der großen Wagnerinterpretinnen des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts. Regelmäßige Gastspiele führten sie unter anderem an die Metropolitan Opera in New York. Neben ihrer großen Stimme war sie auch für ihre darstellerischen Meisterleistungen berühmt.
www.wagner-gesellschaft.de/...
Die "Deutsche Richard-Wagner-Gesellschaft e.V." informiert auf ihrer Homepage über aktuelle Veranstaltungen und von der Gesellschaft herausgegebene Publikationen. Daneben bietet die Seite ein kleines Archiv an Artikeln, die sich mit dem Werk und der Person Wagners auseinandersetzten.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Mathematik gehört zu jenen Äußerungen menschlichen Verstandes, die am wenigsten von Klima, Sprache oder Traditionen abhängen.
  > Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche Monarch floh 1918 in die Niederlande?
  Wilhelm II.
  Friedrich III.
  Friedrich II.