Kalenderblatt dw.com
Douglas Adams 1952: Douglas Adams Harold Wilson 1916: Harold Wilson
Karl Krolow 1915: Karl Krolow Alba de Céspedes 1911: Alba de Céspedes
Robert Havemann 1910: Robert Havemann Helmuth James Graf von Moltke 1907: Helmuth James Graf von Moltke
Otto Grotewohl 1894: Otto Grotewohl
11.3.1952: Douglas Adams (†11.5.2001)
Britischer Schriftsteller. Adams, der vor seiner Karriere als Kultautor als Radioproduzent, Leibwächter und Krankenhausportier tätig war, verdankt seinen Ruhm in erster Linie seiner Hörspiel- und Buchreihe "A Hitch Hiker’s Guide to the Galaxy” (1978-1979). Auch das Londoner Theater zeigte eine erfolgreiche Bühneninterpretation der mit typisch englischem Humor gespickten Science Fiction Story. Andere erfolgreiche Werke Adams’ sind "Der elektrische Mönch" (1987) und "Die Letzten ihrer Art" (1990).
www.douglasadams.com/...
Die offiziellen Douglas-Adams-Seiten.
(Englisch)
www.panix.com/~wlinden/adams.html...
Adams-Fanpage mit vielen Links.
(Englisch)
11.3.1916: Harold Wilson (†24.5.1995)
Britischer Politiker. Wilson war von 1964 bis 1970 und von 1974 bis 1976 Premierminister Großbritanniens. Zuvor hatte der in Oxford ausgebildete Chemiker 1963 die Führung der "Labour Party" übernommen. In seiner ersten Regierungszeit schaffte Wilson die Todesstrafe ab und hielt Großbritannien vor einem direkten Engagement im Vietnamkrieg zurück. Seine zweite Amtsperiode war von der Frage der Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft geprägt. In einem Referendum entschied sich eine große Mehrheit für den von Wilson favorisierten Beitritt. Im März 1976 trat er völlig überraschend als Premierminister zurück.
www.number-10.gov.uk/output/page129.asp...
Diese Homepage bietet umfangreiche Informationen zum Leben und Wirken des Politikers.
(Englisch)
www.labour.org.uk/...
Die Homepage der "Labour-Party".
(Englisch)
11.3.1915: Karl Krolow (†21.6.1999)
Deutscher Schriftsteller. Krolow gilt als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Während er sich in seinem Frühwerk noch mit der Naturlyrik befasste, vollzog er später einen Wechsel und bevorzugte einen eher abstrakten und modernen Stil. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete Krolow auch für Rundfunk und Fernsehen und machte als Übersetzer französischer Lyrik auf sich aufmerksam. Das Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland wurde für sein Schaffen unter anderem mit dem Büchner-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis geehrt. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "Fremde Körper" (1959) und "Als es soweit war" (1988).
www.litlinks.it/k/krolow.htm...
Eine Linksammlung zu Krolow.
www.freitag.de/1999/27/99271601.htm...
Der Nachruf "Für Karl Krolow" auf den Seiten von "Freitag".
11.3.1911: Alba de Céspedes (†14.11.1997)
Italienische Schriftstellerin und Journalistin. In ihren Romanen setzte sich Céspedes mit dem Leben der Frau auseinander und bezog in "Alexandra" (1959) feministische Positionen, mit denen sie ihrer Zeit weit voraus war. Ihr Roman "Der Ruf ans andere Ufer" (1938), ein weltweit beachtetes Werk, wurde 1940 von der faschistischen Zensur verboten. Ihre Hauptfiguren sind zumeist Frauen, die mit ihrer aktuellen Lebenssituation, eingegrenzt durch Tradition, Familie und gesellschaftliche Konventionen, höchst unzufrieden sind und verzweifelt nach einem Neuanfang suchen. Doch auch das Leben in Freiheit und Selbständigkeit, abseits der Rollenklischees und losgelöst von alten Bindungen, bringt den Hauptfiguren der feministischen Autorin nicht ausschließlich Befriedigung.
www.kirjasto.sci.fi/decespe.htm...
Ausführliche Informationen zu Leben und Werk der Autorin.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Glücklichsein beginnt immer ein wenig über der Erde. Aber niemand hat es beobachten können.
  > Karl Krolow
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die Romanvorlage zu Francis Ford Coppolas "Der Pate"?
  Dan Brown
  Mario Puzo
  Ken Follett