Kalenderblatt dw.com
Wolfgang Rihm 1952: Wolfgang Rihm Julia Migenes 1949: Julia Migenes
Hilmar Kopper 1935: Hilmar Kopper Carl Raddatz 1911: Carl Raddatz
John Hasbrouck van Vleck 1899: John Hasbrouck van Vleck Karl-Friedrich Schinkel 1781: Karl-Friedrich Schinkel
Joseph II. 1741: Joseph II.
13.3.1952: Wolfgang Rihm
Deutscher Komponist. Wolfgang Rihm wurde in Karlsruhe geboren und studierte dort von 1968 bis 1972 Komposition. 1972/1973 studierte er bei Karlheinz Stockhausen in Köln, von 1973 bis 1976 u.a. bei Klaus Huber an der Musikhochschule Freiburg. Rihm, der zwischen 1973 und 1978 an der Musikhochschule in Karlsruhe und 1981 in München unterrichtete, ist seit 1978 Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen. Seit 1985 lehrt er als Professor an der Karlsruher Musikhochschule. Rihm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der jüngeren Generation. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste, der Berliner Akademie der Künste, der Freien Akademie Mannheim und Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
www.nmz.de/nmz/nmz1998/nmz10/rumpf/rihm....
Eine Homepage der "Neuen Musik Zeitung" präsentiert einen Artikel Rihms.
13.3.1949: Julia Migenes
US-amerikanische Sopranistin. Julia Migenes wurde in New York geboren. Die Familie der Sängerin stammte von griechischen, puertorikanischen sowie irischen Einwanderern ab. Ihr Bühnedebut hatte sie mit dreieinhalb Jahren in der Oper "Madame Butterfly". Julia Migenes wurde an der "Moser Academy for artistic children" ausgebildet. Mit dem Rodgers- und Hammerstein-Musical "South Pacific" ging sie bereits früh auf eine Tournee. Nach dieser drei Jahre andauernden Konzertreise studierte die Sängerin an der New Yorker "School for the Performing Arts". Dort wurde sie von Leonard Bernstein ausgewählt, als Solistin an den "Young People's Concerts" mitzuwirken. Am Broadway trat sie als Maria in Bernsteins Klassiker "West Side Story"auf. Julia Migenes gab u.a. die Hodel in "The Fiddler on the Roof", um dann sehr erfolgreich in Eurpoa aufzutreten. Ihr größter Erfolg war jedoch ihre Rolle in der Filmversion der Bizet-Oper "Carmen" an der Seite von Placido Domingo im Jahr 1984. Bis heute verbinden die Menschen mit Julia Migenes sofort "Carmen".
www.juliamigenes.com...
Die Homepage der Sängerin.
www.operone.de/opern/carmen.html...
Inhaltsbeschreibung der Bizet-Oper "Carmen".
13.3.1935: Hilmar Kopper
Deutscher Bankmanager. Kopper wurde als Sohn eines Landwirts in Westpreußen geboren. Auf Anraten seines Vaters absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Später ging er als Trainee zur angesehenen "J. Henry Schroder Banking Corp." nach New York. Nach dem Betriebswirtschafts- Studium arbeitete Kopper in der Auslandsabteilung der Deutschen Bank in Düsseldorf und wurde in den Vorstand der European Asian Bank, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, berufen. 1977 wurde Kopper Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Nach dem Mord an Alfred Herrhausen übernahm Kopper 1989 dessen Position als Vorstandssprecher der Deutschen Bank, die er bis 1997 innehatte. Danach übernahm er den Vorsitz im Aufsichtsrat. 1998 wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzenden des Daimler-Chrysler-Konzerns gewählt. Außerdem ist er Beauftragter der Bundesregierung für Auslandsinvestitionen. Kopper beteiligte sich maßgeblich an der Einführung des Euro. Ins Gerede kam er, als er als Vorstandssprecher der Deutschen Bank unbezahlte Handwerkerrechnungen in Höhe von 59 Millionen DM als Peanuts bezeichnete.
www.anti-atom.de/kopper.htm...
Eine Webpage bietet eine Übersicht über Koppers Positionen.
13.3.1911: Carl Raddatz (†19.5.2004)
Deutscher Schauspieler. Carl Raddatz wurde in Mannheim geboren. Nach dem Abitur nahm er Schauspielunterricht und kam über Aachen nach Darmstadt. Er spielte dort an staatlichen Bühnen. In den 1940er Jahren avancierte Raddatz zu einem der ersten deutschen Filmstars. In der Fallada-Verfilmung "Jeder stirbt für sich allein" fand er zu sensiblen Tönen. Heinz Hilpert holte ihn 1951 ans Deutsche Theater nach Göttingen und Boleslaw Barlog 1956 nach Berlin. Er brillierte in dem Zuckmayer-Stück "Der Hauptmann von Köpenick" und in Becketts "Warten auf Godot". Von 1958 an gehörte Raddatz zu den Schauspielern der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Es folgte eine Reihe von Filmrollen, zum Beispiel in "Das Mädchen Rosemarie" (1958). Im Fernsehen war er u.a. in dem ARD-Elfteiler "Die Buddenbrocks" (1979) zu sehen. Als Synchronsprecher hat Raddatz Humphrey Bogart, Kirk Douglas, Burt Lancaster und Robert Mitchum seine Stimme geliehen.
us.imdb.com/Name?Raddatz,+Carl#Actor...
Eine Webpage präsentiert die Filmografie des Schauspielers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Im Grunde reden wir hier über Peanuts!
  > Hilmar Kopper
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte den Planeten Uranus?
  Friedrich Wilhelm Herschel
  Johannes Kepler
  Die NASA