 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.2.1991: Cholera-Epidemie |
 |
Nach 100 Jahren trat in Lateinamerika erstmals wieder die Cholera auf. Da sich die Epidemie in Peru in Windeseile ausbreitete, entschloss sich die Regierung am 9. Februar 1991, den nationalen Notstand im Land auszurufen. Die Krankheit ruft schwere Durchfälle und Erbrechen hervor und wird vor allem durch verseuchtes Trinkwasser übertragen. Die Häufigkeit der Anfälle führt zu einer Austrocknung des Körpers und bei Nichtbehandlung zum Tode. Eine Impfung gegen die Seuche ist nur bedingt zu empfehlen. Sauberes Trinkwasser, reines Essen sowie ausreichende Hygenie sind der wichtigste Schutz gegen eine Infektion mit der Cholera. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.2.1984: Diepgen Bürgermeister von Berlin |
 |
Der CDU-Politiker Eberhard Diepgen wurde zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Der in Berlin geborene Jurist löste mit diesem Wahlsieg den bisherigen Bürgermeister Berlins, Richard von Weizsäcker, ab. In der turbulenten Zeit der Maueröffnung und der Wiedervereinigung managte jedoch nicht der CDU-Mann Diepgen die Spreemetropole, sondern Walter Momper (SPD) führte die Stadt. 1991 konnte Diepgen die Macht zurückgewinnen, als er die erste gemeinsame Wahl ganz Berlins für sich entschied. 1995 bestätigten die Berliner Diepgen im Amt. 1999 wieder zum Regierenden Bürgermeister gewählt, trat er 2001 wegen der desolaten finanziellen Situation in der Hauptstadt und nach einem Misstrauensantrag der Opposition von seinem Amt zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.2.1957: Frankfurter Wertpapierbörse eingeweiht |
 |
Die Frankfurter Wertpapierbörse wurde eingeweiht. Seit den 1990er Jahren hat sie mit einem Umsatzanteil von 75 Prozent die führende Position unter den acht Wertpapierbörsen in Deutschland. Modernste Technik sichert den reibunslosen Ablauf der Finanzgeschäfte und ergänzt mit der elektronischen Plattform "Xetra" den traditonellen Handel vor Ort. Weltweit ist die Frankfurter Wertpapierbörse, getragen von der Deutschen Börsen AG, drittgrößter Umschlagsplatz für Aktien. Der Begriff "Börse" stammt aus dem Lateinischen (bursa =Tasche). Im 15. Jahrhundert wurde ein regelmäßiges Treffen italienischer Händler auf einem Marktplatz in Brügge mit dem Begriff "ter buerse" umschrieben, weil am gleichen Platze das Patriziergeschlecht "van der Beurse" ansässig war.
|
 |
 |
|
deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir... |
 |
Homepage der Frankfurter Börse. Neben einem Portrait des aktuellen Geschehens finden sich auch ein historischer Abriss sowie Informationen über die Organisation des Wertpapier-Handelsplatzes. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.2.1920: Abkommen über Spitzbergen |
 |
In einem internationalen Abkommen erhielt Norwegen die Hoheit über Spitzbergen. Die Inselgruppe im Nordpolarmeer war zuvor wegen ihrer großen Kohlevorkommen auch von Sowjetrussland beansprucht worden. Seit 1925 obliegt Norwegen die Verwaltung der Inselgruppe, die aus den vier großen Inseln Spitzbergen, Nordaustland, Edgeøya, Barentsøya und mehreren kleinen Inseln besteht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|