Kalenderblatt dw.com
Skandal um 1982: Skandal um "Neue Heimat" Weltraum-Rekord 1974: Weltraum-Rekord
Börsen-Debut 1971: Börsen-Debut Erste transatlantische Fernsehübertragung 1928: Erste transatlantische Fernsehübertragung
Stummfilm im Kino 1915: Stummfilm im Kino Uraufführung 1874: Uraufführung "Boris Godunow"
Abspaltung der Konföderation 1861: Abspaltung der Konföderation Hinrichtung Maria Stuarts 1587: Hinrichtung Maria Stuarts
8.2.1982: Skandal um "Neue Heimat"
In der an diesem Tage erschienenen Ausgabe deckte das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zahlreiche Betrügereien im gewerkschaftseigenen Wohnungsbaukonzern "Neue Heimat" auf. Drei Vorstandsmitglieder sollen jahrelang über Tarnfirmen und gefälschte Abrechnungen Gelder in die eigenen Taschen gewirtschaftet haben. Wenige Jahre später musste der Konzern Konkurs anmelden und wurde für den symbolischen Preis von einer Mark verkauft. Die "Neue Heimat AG" war der größte westeuropäische Wohnungs- und Städtebaukonzern mit Sitz in Hamburg. Der Skandal und die Liquidation kosteten die Gewerkschaften einen Großteil ihres Vermögens und schadete ihrem Ansehen und der Glaubwürdigkeit des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
www.dgb.de/...
Die offizielle Homepage des "Deutschen Gewerkschaftsbundes".
(Deutsch, Französisch, Spanisch)
8.2.1974: Weltraum-Rekord
Edward Gibson, Gerald Carr und William Pogue kehrten von ihrer Weltraum-Mission zurück. Die US-Astronauten hatten mit 85 Tagen an Bord der US-Raumstation "Skylab" den bis dahin längsten Aufenthalt im All hinter sich – und den letzten bemannten Flug der NASA ins All für die 1970er Jahre. "Skylab", in dem jeweils bis zu drei Astronauten geografische, biomedizinische und materialtechnische Experimente durchführten, war am 14. Mai 1973 mit einer Rakete des Typs "Saturn V" in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Ursprünglich sollte "Skylab" bis mindestens 1983 im All bleiben. Allerdings entfernte sich die Raumstation erstmals im Juni 1978 von ihrer vorgesehenen Umlaufbahn. Am 11. Juli 1979 stürzte die US-amerikanische Raumstation "Skylab" ab. Teile des Labors gingen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebieten Australiens nieder.
science.nasa.gov/ssl/pad/solar/skylab.ht...
Informationen und Fotos zum Skylab-Programm auf den Seiten der NASA.
(Englisch)
news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/storie...
Die britische BBC mit einem Eintrag zu den Astronauten und ihrer Mission.
(Englisch)
8.2.1971: Börsen-Debut
In New York nahm die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ihre Arbeit auf. Bei der ersten elektronischen Börse konnten die handelnden Unternehmen wesentlich schneller auf Kursschwankungen reagieren als zuvor. Ein Jahr nach der Fusion mit der American Stock Exchange ist seit 1999 die NASDAQ die größte US-amerikanische Börse. An der NASDAQ werden hauptsächlich wachstumsträchtige, aber auch spekulative Werte gehandelt.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2243635,00....
Die Seiten von DW mit dem Dossier "Die Neuordnung der Börsenlandschaft" vom 20.11.2006.
www.nasdaq.com/...
Die Homepage der NASDAQ.
(Englisch)
8.2.1928: Erste transatlantische Fernsehübertragung
John Logie Baird gelang erstmals die Übermittlung von TV-Bildern per Funk von London nach New York. Er setzte erst eine Stoffpuppe, dann sich selbst vor die Kamera. Der Empfang der Bilder war aus New York per Funk bestätigt worden. Baird war einer der wohl produktivsten Erfinder auf dem Gebiet der Television. Seine Patente für Fernsehgeräte mit über 1000 Linien Auflösung wurden erst in den 1990er Jahren umgesetzt, und seine zahlreichen Konzepte reichten von Stereo-Farbfernsehen über Infrarotkameras bis zu einem Vorläufer des Videorecorders. Notorische Finanzierungsprobleme und mangelndes Talent in der Vermarktung sorgten jedoch dafür, dass Baird, der aus ärmlichen Verhältnissen stammte, auch arm starb.
www.bbc.co.uk/history/historic_figures/b...
Ein Eintrag zu Baird auf den Seiten der britischen BBC.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Sonnenschein wirkt köstlich, Regen erfrischend, Wind aufrüttelnd, Schnee erheiternd. Wo bleibt da das schlechte Wetter?
  > John Ruskin
> RSS Feed
  > Hilfe
In wie vielen Filmen spielte James Dean die Hauptrolle?
  Zehn
  Drei
  Fünf