 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.10.1973: Ölboykott der Opec-Staaten |
 |
Insgesamt nun neun arabische Ölförderländer begannen einen Ölausfuhrstopp gegenüber den USA und den Niederlanden und eine auf 75% verringerte Ausfuhr in andere Länder. Die betroffenen Staaten sollten die arabische Forderung nach dem Abzug Israels aus den seit 1967 besetzten Gebieten unterstützen. Als Sofortmaßnahme erließ die deutsche Regierung eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, setzte Höchstabgabemengen pro Auto fest und verbot das Tanken von Benzin in Kanistern. Vorübergehend wurde ein "Sonntags-Fahrverbot" eingeführt, das aber nach vier autofreien Sonntagen wieder aufgehoben wurde. Die Ölkrise war einer der Hauptfaktoren für die schwerste Wirtschaftskrise der westlichen Industriestaaten nach dem Zweiten Weltkrieg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.10.1958: Johannes XXIII. Papst |
 |
Angelo Giuseppe Roncalli wurde als Johannes XXIII. zum Papst gewählt. 1962 eröffnete er das 2. Vatikanische Konzil. Damit sollte die römisch-katholische Kirche durch Modernisierung in Lehre und Organisation reformiert und die Begegnung der getrennten christlichen Kirchen sowie der Dialog mit anderen Religionen gefördert werden. Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Kirchenreform waren seine sieben Enzykliken, vor allem "Mater et Magistra" (1961) zur katholischen Soziallehre und "Pacem in Terris" (1963), in der er zur internationalen Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit aufforderte. Auch in der internationalen Politik wirkte er ausgleichend und traf mit führenden Vertretern der Großmächte zusammen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.10.1958: "Krapp's Last Tape" |
 |
In London wurde "Krapp's Last Tape" ("Das letzte Band") des irischen Dramatikers Samuel Beckett uraufgeführt. Mit diesem Einpersonenstück um einen alten einsamen Mann, der alte Tonbandaufzeichnungen abhört und kommentiert, schuf Samuel Beckett eine der großen Altmännerrollen des Theaters. Krapp spielt sich das Band vor, das vor Jahrzehnten seinen 39. Geburtstag festhielt. Auch damals hatte er sich mit einem Tonband konfrontiert - dem Geburtstagseindruck des Zwanzigjährigen. Krapp weiß, dass seine besten Jahre vorbei sind, und er wünscht sie sich nicht zurück. Am Ende steht er bewegungslos vor dem Tonbandgerät und starrt vor sich hin, während das letzte, leere Band weiterläuft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.10.1940: Italien griff Griechenland an |
 |
Italien erklärte Griechenland den Krieg und eröffnete von Albanien aus eine Offensive. Zuerst konnten griechische Truppen den Angriff der Italiener mit Hilfe britischer Einheiten nicht nur abwehren, sondern sie besetzten sogar ein Drittel von Albanien. Im Frühjahr 1941 griffen deutsche Truppen Griechenland an und stellten es unter italienische Militärverwaltung. Die jüdische Bevölkerung des Landes wurde in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Auch an der Zivilbevölkerung wurden grausame Massaker verübt. 1941 brach eine Hungersnot aus, bei der allein im Großraum Athen fast 100.000 Menschen verhungerten. 1944 wurde Griechenland von den Alliierten befreit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|