|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.2003: Rekord-Amtszeit |
 |
Mahathir Mohamad, der Premierminister Malaysias, trat zurück. Der dienstälteste Regierungschef Asiens gab nach 22 Jahren sein Amt an Abdullah Ahmad Badawi weiter. Damit trat eine der umstrittensten Figuren dieser Weltregion von der politischen Bühne ab. Während in Europa zehn Jahre Amtszeit als Regierungschef bereits als eine Ära gelten, ist in manchen Staaten Asiens dergleichen nicht der Rede wert. Unter den rund 23 Millionen Malaysiern gibt es viele, die sich an einen anderen Ministerpräsidenten als Mahathir nicht erinnern können. Dass sich mit dem Amtsantritt des Ministerpräsidenten Mahathir eine Zeitenwende verbinden sollte, hatten seine Landsleute schnell nach dessen Amtsantritt 1981 bemerkt. Das südostasiatische Land sollte weg vom Status des bettelarmen Lieferanten von Rohstoffen, sein Dasein als verlängerte Werkbank Japans hinter sich lassen. Mahathirs Verdienste um die Industrialisierung und Entwicklung des Landes sind selbst unter seinen Kritikern so gut wie unumstritten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.1992: Galilei rehabilitiert |
 |
Papst Johannes Paul II. kündigte die Rehabilitation Galileo Galileis durch die katholische Kirche an. Der italienische Wissenschaftler war öffentlich für das heliozentrische Weltbild des Kopernikus eingetreten, das im Widerspruch zu der herkömmlichen, von der Kirche verbreiteten Lehre stand. Aufgrund seiner Überzeugung wurde Galilei der Prozess gemacht. Er musste seinen Erkenntnissen öffentlich abschwören, da die Inquisition die Bibelauslegung der katholischen Kirche gefährdet sah. Nachdem Galileo Galilei vor dem Inquisitionsgericht seine Behauptungen widerrufen hatte, wurde er vom Vorwurf der Ketzerei und dem damit verbundenen Todesurteil freigesprochen. Er erhielt stattdessen lebenslangen Hausarrest. 1992, am 2. November, wurde Galileo Galilei formal rehabilitiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.1991: Diktator Sambias zurückgetreten |
 |
Kenneth Kaunda, der Sambia seit 1964 als Diktator regierte, trat zurück. Gewerkschaftsführer Frederik Chiluba gewann die Präsidentschaftswahl mit 64,4 Prozent der Stimmen. Sambia gewann in der westlichen Welt wegen des friedlichen Wandels den Ruf einer afrikanischen Modelldemokratie. Doch ab 1993 waren die demokratischen Reformen ins Stocken geraten. Die unzählbaren internen Konventionen und Protokolle zum Schutz der Menschenrechte wurden nicht umgesetzt, die Medien strikt kontrolliert, Polizeibrutalität und Misshandlungen nahmen zu. Chilubas Berater und er selbst gerieten in den Verdacht, Korruption und Rauschgifthandel zu dulden oder zu betreiben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.1984: Indira Gandhi ermordet |
 |
Die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi wurde von zwei Leibwächtern getötet, die der Religionsgemeinschaft der Sikhs angehörten. Das Nationalheiligtum der Sikhs, der goldene Tempel von Amritsar, war im Juni desselben Jahres bei Auseinandersetzungen mit der hinduistischen Bevölkerung von Regierungstruppen gestürmt worden. Der mit Panzern durchgeführte Angriff führte zum Tod von über 1000 Pilgern, die sich als menschliche Schutzschilde im Tempel befanden. Rajiv Gandhi, der Sohn der Ministerpräsidentin, wurde noch am Tag ihres Todes als ihr Nachfolger vereidigt. Seine Hauptziele wurden unter anderem der Kampf gegen die Korruption und die Straffung der Verwaltung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|