Kalenderblatt dw.com
Alpentransitverkehr auf Schienen 1994: Alpentransitverkehr auf Schienen DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz 1967: DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz
Erster US-Amerikaner umkreist die Erde 1962: Erster US-Amerikaner umkreist die Erde 1952: "African Queen" in den USA angelaufen
Erste Grüne Woche 1926: Erste Grüne Woche SPD im Aufwind 1890: SPD im Aufwind
Andreas Hofer hingerichtet 1810: Andreas Hofer hingerichtet
20.2.1994: Alpentransitverkehr auf Schienen
Die Schweizer beschlossen in einer Volksabstimmung, den Alpentransitverkehr bis 2004 vollständig auf die Schiene zu verlagern. 51,9 Prozent der Schweizer stimmten für die umweltfreundliche Initiative. Entgegen der Empfehlung des Bundesrates, der Schweizer Regierung, folgten 16 der 23 Kantone diesem positiven Votum. Die Schweiz ist Transitland auf dem Weg nach Italien. 1997 rollten mehr als sieben Millionen Lastwagen über die Alpen. Die meistbenutzte Strecke war dabei die Strecke über den Brennerpass von Österreich nach Italien. Sie wurde von 1,2 Millionen LKW genutzt. Zuvor hatte die Schweiz jahrelang den Transit von Schwergüterverkehr verboten.
www.alpeninitiative.ch/...
Homepage der Schweizer "Alpeninitiative".
(Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch)
20.2.1967: DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz
Mit dem Gesetz über die Staatsangehörigkeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das die Volkskammer am 20. Februar 1967 beschloss, grenzte sich die SED-Führung weiter gegenüber der Bundesrepublik ab. 1968 folgte die erste Verfassung. Die Bundesrepublik hatte sich zuvor um Entspannung zwischen den beiden Staaten bemüht. Die Verkündung einer eigenen Staatsnation in der Verfassung von 1974 unter Erich Honecker verstärkte den Separationsprozess. Von nun an war der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für Gesamtdeutschland aufgehoben. Von 1967 bis 1971 wurde das "entwickelte gesellschaftliche System des Sozialismus" der DDR konzeptioniert.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Entwicklung von DDR und BRD von 1949 bis 1989.
20.2.1962: Erster US-Amerikaner umkreist die Erde
An Bord der Mercury 6 startete John Glenn als erster US-amerikanischer Astronaut auf eine Reise um die Erde. Der 40-jährige Luftwaffenpilot umkreiste in rund fünf Stunden die Erde. Der Flug diente überwiegend der medizinischen Kontrolle des Astronauten. Nachdem die Automatik der Mercury-Raumkapsel versagt hatte, musste Glenn das Steuer manuell bedienen. Der US-Amerikaner war nicht der erste Mensch im Weltall: Bereits ein Jahr zuvor umrundeten zwei Russen, die Kosmonauten Jurij Gagarin und German Titow, in getrennten Missionen die Erde. 1998 nahm Glenn erneut an einer Weltraummission teil und gilt seitdem als ältester Mensch, der im Weltall gewesen ist.
www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/glenn-j.h...
Biografie des Astronauten John Glenn auf den Seiten der NASA.
(Englisch)
www.raumfahrt.de/...
Die Chronik der Raumfahrt.
20.2.1952: "African Queen" in den USA angelaufen
Humphrey Bogart erhielt für seine Rolle in John Hustons Abenteuerfilm "African Queen" seinen ersten und letzten Oskar. Der Film, der an diesem Tag in den USA in die Kinos kam, handelt von einem Kapitän (dargestellt von Bogart), der im Ersten Weltkrieg in Afrika eine Missionarstochter (gespielt von Katharine Hepburn) mit seinem alten Kahn aus dem Kampfgebiet rettet. Am Ende des Films geben sie einander das Ja-Wort. Die Verfilmung des Abenteuerromans von C.S. Forester ist einer der großen Klassiker Hollywoods. Dazu trugen die afrikanischen Originalschauplätze und das Zusammenspiel von zwei der größten Hollywoodlegenden entscheidend bei.
www.imdb.com/title/tt0043265/...
Inhalt und Filmplakat von "African Queen".
(Englisch)
www.nobby.de/d_maq.htm...
Neben den Stars Hepburn und Bogart wird auch der Regisseur John Huston porträtiert.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn die Opern dich umbrausen mit Getön, dann genieße auch die Pausen: Sie sind schön.
  > Heinz Erhardt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Robert Altman mit dem Oscar ausgezeichnet?
  Einmal
  Dreimal
  Achtmal