Kalenderblatt dw.com
Zuwachs für die EU 1998: Zuwachs für die EU Militärputsch in Brasilien 1964: Militärputsch in Brasilien
Erstes Autokino in Deutschland 1960: Erstes Autokino in Deutschland Broadway-Hit 1943: Broadway-Hit "Oklahoma!"
Premiere von 1901: Premiere von "Rusalka" Tschechische Volkspartei 1900: Tschechische Volkspartei
Japans Öffnung 1854: Japans Öffnung Triumph über Napoleon 1814: Triumph über Napoleon
31.3.1998: Zuwachs für die EU
Zwischen der Europäischen Union und mehreren Bewerberländern wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Im Dezember 2002 wurde dann auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen verkündet, wer am 1. Mai 2004 der EU beitreten würde: Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn sowie Malta und Zypern. In den folgenden Monaten wurden die Verträge in den Mitglieds- und Beitrittsländern ratifiziert, so dass der Erweiterung nichts mehr im Wege stand.
ec.europa.eu/...
Das Portal der Europäischen Union zur Erweiterung der EU und den Beitrittsverhandlungen.
www.dw.com/dw/article/0,,688441,00.html...
DW und die Online-Redaktion des Mitteldeutschen Rundfundfunks (MDR) bieten "Das kleine EU-Glossar" an. Begriffe werden erklärt und die Artikel haben weiterführende Links.
31.3.1964: Militärputsch in Brasilien
Die radikalen Reformpläne des brasilianischen Präsidenten Joao Goulart über die Erweiterung des Wahlrechts, die Enteignung von Großgrundbesitzern ohne Entschädigungszahlungen und die Zulassung der Kommunistischen Partei führten zu einem Putsch rechtsgerichteter Militärs, die den Präsidenten schließlich stürzten. Das Land wurde seither von so genannten Todesschwadronen terrorisiert. Kinder, Jugendliche, Menschenrechtsaktivisten und politische Gegner werden bis heute verschleppt und ermordet. Erst 1985 wurde die Diktatur beendet. Bis heute ist ungeklärt, wie der Unterdrückungsapparat der Generäle funktionierte.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Länderinformation zu Brasilien auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
31.3.1960: Erstes Autokino in Deutschland
In Gravenbruch bei Frankfurt am Main eröffnete eine Einrichtung, die Autofans wie Filmfreunde gleichermaßen begeisterte: das erste deutsche Autokino. Nach den Menschen in Rom und Madrid kamen nun auch die Deutschen in den Genuss der US-amerikanischen Idee direkt vom eigenen Wagen aus Filme anzusehen. Zur Premiere in Gravenbruch lief der Film "Der König und ich" mit Deborah Kerr und Yul Brunner.
de.wikipedia.org/wiki/Autokino...
Ein Eintrag zum Thema "Autokino" auf den Seiten von "Wikipedoa.de".
31.3.1943: Broadway-Hit "Oklahoma!"
Am Broadway in New York hatte das Musical "Oklahoma!" nach dem Bühnenstück "Green Grow the Lilacs" von Lynn Riggs Premiere. Das Stück wurde ein Kassenschlager. Allein am Broadway wurden in fünf Jahren 2212 Vorstellungen gezeigt. Das Autorenteam Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein II. (Buch und Gesangstexte) schaffte eine bis dahin unübliche Synthese aus Schauspiel, Gesang und Tanz. In der Tradition des frühen Musicals "Show Boat" standen in "Oklahoma!" wiederum Figuren aus der Zeit der Eroberung des amerikanischen Westens auf der Bühne. Erzählt wird in dem Musical wie in dem Bühnenstück eine Story aus dem Westernmilieu. Dabei geht es um die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen sesshaften Farmern und den wohn- und besitzlosen Cowboys, die sich jedoch zusammenschließen und den neuen Staat Oklahoma gründen. Der Titelsong wurde zur offiziellen Hymne des Staates Oklahoma erklärt. 1955 wurde der Stoff verfilmt.
www.imagi-nation.com/moonstruck/albm36.h...
Diese Seite bietet Informationen zu dem Musical "Oklahoma!".
(Englisch)
bird.musik.uni-osnabrueck.de/seminar/ref...
Die Website der Universität Osnabrück informiert über das Thema "Musical im Internet".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Dubium sapientiae initium - Zweifel ist der Weisheit Anfang.
  > René Descartes
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Gebiet erhielt der Japaner Sin-Itiro Tomonaga 1965 den Nobelpreis?
  Medizin
  Physik
  Chemie