Kalenderblatt dw.com
Flughafen Stansted 1967: Flughafen Stansted George VI. gekrönt 1937: George VI. gekrönt
Erste Presseausstellung 1928: Erste Presseausstellung Reichslichtspielgesetz in Kraft 1920: Reichslichtspielgesetz in Kraft
Oper 1832: Oper "Der Liebestrank" König Heinrich III. auf der Flucht 1588: König Heinrich III. auf der Flucht
Gegenpapst Nikolaus V. 1328: Gegenpapst Nikolaus V.
12.5.1967: Flughafen Stansted
Nach zehnjähriger Diskussion war es soweit: Die britische Regierung genehmigte einen dritten Flughafen für London. Im Nordosten der Hauptstadt wurde der ehemalige Zweite Weltkriegs Militärflughafen Stansted umgebaut, um den erhöhten Flugverkehr der Metropole bewältigen zu können. Der Erste Terminal wurde schon zwei Jahre später, 1969, eröffnet und im Jahr darauf auf Grund der steigenden Anzahl von Urlaubern erweitert. Der Bau des zurzeit genutzten Terminals begann 1986 und ist seit 1991 in Betrieb. Inzwischen gibt es in und um London fünf internationale Flughäfen: den größten Flughafen Europas London-Heathrow, London-Stansted, London-Gatwick, London-Luton und London City.
www.stanstedairport.com/...
Die offizielle Homepage des Flughafens Stansted.
(Englisch)
12.5.1937: George VI. gekrönt
Albert, Herzog von York, wurde als George VI. vom Erzbischof von Canterbury zum König von Großbritannien und Nordirland gekrönt. Sein Vorgänger König Eduard VIII., Alberts älterer Bruder, hatte im Dezember des Vorjahres nach knapp einjähriger Regentschaft abgedankt. Grund war Eduards Liebesaffäre mit der in zweiter Ehe verheirateten US-Amerikanerin Wallis Simpson. Nachdem die Bürgerliche geschieden war, verweigerte das britische Kabinett die Zustimmung zur Heirat von Eduard und Wallis. Der König verzichtete aus Liebe auf den Thron. Er erhielt den Titel Herzog von Windsor, heiratete Wallis Simpson und hielt sich vorwiegend im Ausland auf. George VI. regierte das Königreich bis zu seinem Tod im Februar 1952. Seine Tochter, Elizabeth II., wurde am 2. Juni 1953 zur Königin gekrönt.
www.ndrtv.de/doku/queenmum/bio.html...
Beitrag zum Tode von Queen Mum, der Witwe George VI.
www.royal.gov.uk/output/Page1.asp...
Die offiziellen Seiten des britischen Königshauses.
(Englisch)
12.5.1928: Erste Presseausstellung
In Köln-Deutz wurde die erste Internationale Presseausstellung "Pressa" eröffnet. Dafür waren die 1924 eröffneten Messehallen auf die doppelte Kapazität, nun 66.000 Quadratmeter, erweitert und mit einer Backsteinfassade ummantelt worden. Gezeigt wurde die Geschichte des Zeitungswesens von der ersten Druckplatte bis hin zu modernen Herstellungstechniken. Die Schau war eine der größten deutschen Sonderausstellungen der 1920er Jahre und lockte fünf Millionen Besucher aus Europa, Amerika und Asien an. Neben Leipzig und Frankfurt am Main wurde Köln zur dritten bedeutenden Messestadt in Deutschland. Die Rheinhallen und der markante Messeturm bestimmen bis heute das Bild der Kölner Messe.
deu.archinform.net/stichpro/2181.htm?ID=...
Ansichten von Ausstellungspavillons auf der "Pressa".
www.koelnmesse.de/...
Offizielle Homepage der KölnMesse.
(Deutsch, Englisch)
12.5.1920: Reichslichtspielgesetz in Kraft
Das "Reichslichtspielgesetz" trat am 29. Mai 1920 in Kraft. Es wandte sich vor allem gegen Sitten- und Aufklärungsfilme, die seit 1918 produziert worden waren. Obwohl die Zensur in Deutschland per Gesetz abgeschafft war, wurde für den Film eine Sonderregelung verabschiedet. In Berlin und München wurden Prüfstellen eingerichtet. Gründe für das Verbot eines Films oder die Herausnahme einzelner Szenen waren eine "entsittlichende" und "verrohende" Wirkung auf das Publikum oder die Gefährdung des deutschen Ansehens im Ausland. Ab 1933 wurde die Filmzensur als Propagandainstrument der Reichskulturkammer unter Joseph Goebbels eingesetzt. Seit 1949 wird die Freigabe eines Films für Kinder und Jugendliche von der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" geprüft.
www.deutsches-filminstitut.de/dt2tai01l....
Geschichte der Filmzensur in der Weimarer Republik.
www.spio.de/index.asp?SeitID=2...
Offizielle Homepage der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" mit Selbstdarstellung.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich ernähre mich durch Kraftvergeudung.
  > Joseph Beuys
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb den Soundtrack zum Film "Das Boot"?
  Peter Maffay
  Klaus Doldinger
  Herbert Grönemeyer