 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.7.1996: Haftbefehle gegen Serbenführer |
 |
Das Kriegsverbrecher-Tribunal der Vereinten Nationen für das ehemalige Jugoslawien erließ am 11. Juli 1996 internationale Haftbefehle gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic und seinen Militärkommandeur Ratko Mladic. Damit bestätigte die in Den Haag ansässige Organisation die zuvor erhobene Anklage gegen die der Kriegsverbrechen und des Völkermords Beschuldigten. Mit dem Haftbefehl wurden alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen aufgefordert, Karadzic und Mladic festzunehmen. Dadurch wurden die beiden Angeklagten praktisch dazu gezwungen, in der von ihnen proklamierten bosnischen Serbenrepublik zu bleiben. |
 |
 |
|
www.un.org/icty/... |
 |
Homepage des Kriegsverbrecher-Tribunals der Vereinten Nationen für das ehemalige Jugoslawien. |
(Englisch, Französisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.7.1979: Skylab abgestürzt |
 |
Am 11. Juli 1979 stürzte die erste amerikanische Raumstation Skylab ab. Teile des Labors gingen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebieten Australiens nieder. Skylab, in dem jeweils bis zu drei Astronauten geografische, biomedizinische und materialtechnische Experimente durchführten, war am 14. Mai 1973 mit einer Rakete des Typs Saturn V in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Ursprünglich sollte Skylab bis mindestens 1983 im All bleiben. Allerdings entfernte sich die Raumstation erstmals im Juni 1978 von ihrer vorgesehenen Umlaufbahn, ohne dass es den Experten bis zum Absturz gelang, den exakten Zeitpunkt und Ort des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre zu bestimmen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.7.1921: Mongolei unabhängig |
 |
Mit dem Sieg der Volksarmee unter der Führung von Sühbaatar Damdiny über die chinesischen Truppen erlangte die Mongolei 1921 die Unabhängigkeit. Bis zum Ende der Sowjetunion blieb das dünn besiedelte Land politisch und wirtschaftlich eng mit dem großen Nachbarn verbunden. Zeichen des starken Einflusses der UdSSR auf die Mongolei war die Abschaffung des traditionellen und die Einführung des kyrillischen Alphabets 1940. Mit den politischen Reformen und dem Ende der Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei seit 1990 versucht das Land, einen eigenständigeren Kurs zu steuern. Im Zuge der Neuorientierung wird nun auch das mongolische Alphabet wieder an den Schulen gelehrt.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.7.1916: Russell von Cambridge entlassen |
 |
Aufgrund seines öffentlichen Engagements gegen den Ersten Weltkrieg wurde der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell vom Trinity College der Universität Cambridge suspendiert. Zuvor war er bereits wegen seiner pazifistischen Aktivitäten zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Als er sich weigerte zu zahlen, beschlagnahmte und verkaufte die Regierung seine Bibliothek. Zwei Jahre später musste Russell wegen seines Engagements gegen den Krieg für sechs Monate ins Gefängnis. Bis zu seiner Berufung an die University of Chicago 1931 hatte er keine akademische Position mehr inne und verdiente seinen Lebensunterhalt durch Veröffentlichungen und Redeauftritte. 1950 erhielt Russell den Nobelpreis für Literatur. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|