Kalenderblatt dw.com
Santer Präsident der EU-Kommission 1994: Santer Präsident der EU-Kommission Putsch auf Zypern 1974: Putsch auf Zypern
Unabhängigkeit für Gabun beschlossen 1960: Unabhängigkeit für Gabun beschlossen Erste 1955: Erste "documenta" in Kassel
Premiere von 1953: Premiere von "Blondinen bevorzugt" Wehrmachtsmörder angeklagt 1947: Wehrmachtsmörder angeklagt
Trennung Kuomintang und KP 1927: Trennung Kuomintang und KP
15.7.1994: Santer Präsident der EU-Kommission
Auf einer außerordentlichen Sitzung des Europäischen Rats in Brüssel wurde der luxemburgische Premierminister Jacques Santer als neuer Präsident der Europäischen Kommission nominiert. Der Christdemokrat des kleinsten Mitgliedsstaats der EU trat im Januar 1995 die Nachfolge des Franzosen Jacques Delors an, der das Amt zehn Jahre ausgeübt hatte. Die Nominierung Santers auf der außerordentlichen Sitzung der EU-Staats- und Regierungschefs auf Vorschlag von Bundeskanzler Helmut Kohl erfolgte einstimmig. Zuvor war der erste Kandidat, der Belgier Jean-Luc Dehaene, am Widerspruch der britischen Regierung gescheitert. 1999 wurde Santer durch Romano Prodi abgelöst.
www.bartleby.com/65/sa/Santer.html...
Eine Kurz-Biografie Santers auf den Seiten der "Columbia Encyclopedia".
(Englisch)
15.7.1974: Putsch auf Zypern
Unter Führung griechischer Offiziere verübten Mitglieder der Nationalgarde am 15. Juli 1974 einen Staatsstreich in Zypern, um die Insel mit dem Festland zu vereinigen. Der zypriotische Präsident Makarios konnte seiner Ermordung durch Flucht knapp entkommen. Auf Weisung der in Griechenland regierenden Militärjunta wurde Nikos Sampson als neuer Präsident installiert. Allerdings konnte er sich nur kurze Zeit an der Macht halten. Infolge der Invasion türkischer Truppen zur Verhinderung der Vereinigung Zyperns mit Griechenland und des Sturzes der Militärregierung in Athen musste Sampson sein Amt bereits Ende Juli wieder räumen. Bis zur Rückkehr von Makarios im Dezember übernahm Glavkos Clerides die Präsidentschaft Zyperns.
www.cia.gov/cia/publications/factbook/ge...
Ausführliche Informationen über Zypern im "CIA World Factbook".
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Seiten zur Geschichte Zyperns auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
15.7.1960: Unabhängigkeit für Gabun beschlossen
Frankreich beschloss, seine west-afrikanische Kolonie Gabun in die Unabhängigkeit zu entlassen. Die Souveränität des Landes, das bereits 1958 eine gewisse politische Autonomie erhalten hatte, trat im folgenden Monat in Kraft. Aufgrund eines Erlasses des französischen Präsidenten Charles de Gaulle waren die Einwohner Gabuns seit 1946 französische Staatsbürger. Zum ersten Präsidenten wurde 1961 Leon Mba gewählt. Nachdem anfangs mehrere Parteien zu Wahlen zugelassen waren, war das Land von 1968 bis 1990 ein Einparteienstaat. Die politische Situation in Gabun ist seit der Unabhängigkeit, bis auf einen schnell niedergeschlagenen Militärputsch, relativ stabil.
www.state.gov/www/background_notes/gabon...
Darstellung Gabuns auf den Seiten des US-amerikanischen Außenministeriums.
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Gabun auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
15.7.1955: Erste "documenta" in Kassel
In Kassel wurde auf Initiative von Arnold Bode die erste "documenta"-Kunstausstellung eröffnet. Ziel des Projekts in der Ruine des Fridericianums war es, der von den Nationalsozialisten diskreditierten und verfolgten avantgardistischen Kunst wieder ein öffentliches Forum zu geben. Zudem sollte jüngeren deutschen Künstlern die Möglichkeit des Austauschs mit der internationalen Kunstszene ermöglicht werden. Insgesamt wurden auf der ersten "documenta" Werke aus den letzten 50 Jahren präsentiert. Aufgrund des großen Erfolgs fanden seit 1955 weitere "documenta"-Ausstellungen in Kassel statt.
d13.documenta.de/de/...
Die offizielle "documenta"-Homepage.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Dass es 'so weiter' geht, ist die Katastrophe.
  > Walter Benjamin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt von Gabun?
  Freetown
  Pleasantville
  Libreville