 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.7.1992: Mafia ermordete Richter |
 |
Durch eine Autobombe wurde am 19. Juli 1992 in Sizilien der Richter Paolo Borsellino getötet. Bei dem Anschlag der Mafia kamen auch seine fünf Leibwächter ums Leben. Nur zwei Monate zuvor war sein Vorgänger im Amt und Freund, Giovanni Falcone, ebenfalls einem Attentat zum Opfer gefallen. Die Morde an den beiden Richtern, die sich für harte Maßnahmen zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens eingesetzt hatten, lösten große Demonstrationen in Palermo aus. Als Konsequenz des öffentlichen Drucks wurden in der Folgezeit Armeeeinheiten nach Sizilien versetzt und die ersten Massenprozesse gegen die Mafia vorbereitet. Zu den im Zuge der Verschärfung des Kampfes gegen das organisierte Verbrechen Verhafteten gehörte auch der als "Boss der Bosse" bezeichnete Toto Riina. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.7.1937: Ausstellung "Entartete Kunst" |
 |
Nachdem Adolf Hitler am Vortag, am 18. Juli 1937, das ″Haus der Deutschen Kunst″ in München eröffnet hatte, wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden die Ausstellung "Entartete Kunst" eröffnet. Hier stellten die Nationalsozialisten so genannte "artfremde" und "ungesunde" moderne Kunst aus. Unter der Leitung des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels zusammengestellt, wurden zahlreiche Werke bekannter Künstler wie Max Ernst, Paul Klee, Otto Dix und Ernst Barlach schon in der Art ihrer Präsentation von den Nationalsozialisten diffamiert: Der Rahmen fehlte, eine dichte Hängung auf Stellwänden in übereinander liegenden Reihen trat an die Stelle einer klaren Zurschaustellung. Dem dadurch erzeugten Eindruck von einem "Chaos" der modernen Kunst stellten die Nationalsozialisten ihr Ideal vom "Heldenmut des Mannes" und der Verherrlichung der weiblichen Mutterrolle entgegen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.7.1877: Erstes Wimbledon-Finale |
 |
Der Brite Spencer Gore gewann mit einem klaren Dreisatzsieg (6:1, 6:2, 6:4) über seinen Gegner W.C. Marshall das Finale der ersten All England Lawn Tennis Championships im Londoner Vorort Wimbledon. An dem Turnier, das nur als Einzel-Herren-Wettbewerb stattfand, beteiligten sich 22 Spieler. Ab ungefähr 1920 genoss Wimbledon den Ruf als Mekka des Tennissports, den das bedeutendste Grand Slam-Turnier bis heute innehat. Während seit den Fünfziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts viele Spieler als Profis um die Welt reisen, waren beim Wettbewerb im Londoner Vorort bis 1968 nur Amateure zugelassen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.7.1870: Deutsch-Französischer Krieg |
 |
Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen und den Norddeutschen Bund begann am 19. Juli 1870 der Deutsch-Französische Krieg. Der bis Mai 1871 dauernde Konflikt endete mit der Niederlage Napoleons und dem Verlust der französischen Vormachtstellung in Europa. Die entscheidende Schlacht am 31. August 1870 bei Sedan, und damit den Krieg, gewannen die deutschen Truppen. Obwohl damit die militärische Auseinandersetzung praktisch entschieden war, wurde der Krieg endgültig erst durch den Vertrag von Frankfurt am 10. Mai 1871 beendet. Gleichzeitig fielen die französischen Gebiete Elsass und Lothringen an das Deutsche Kaiserreich, das sich im Januar durch die Krönung Wilhelms zum Kaiser konstituiert hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|