Kalenderblatt dw.com
Gründung des Nordost-Korps 1998: Gründung des Nordost-Korps Ende der UdSSR 1991: Ende der UdSSR
Gotthard-Tunnel eingeweiht 1980: Gotthard-Tunnel eingeweiht Schleyer von RAF entführt 1977: Schleyer von RAF entführt
Tod in Monza 1970: Tod in Monza Frieden zwischen Russland und Japan 1905: Frieden zwischen Russland und Japan
Berliner Synagoge eröffnet 1866: Berliner Synagoge eröffnet
5.9.1998: Gründung des Nordost-Korps
Im Stettiner Schloss wurde von den Verteidigungsministern Polens, Deutschlands und Dänemarks das Abkommen für das künftige Nordost-Korps aus dänischen, polnischen und deutschen Offizieren unterzeichnet. Die Gründung war im August 1997 beschlossen worden. Bis zum NATO-Beitritt Polens sollte der Verband von etwa 50.000 Soldaten, der aus der 12. Stettiner mechanisierten Division, einer dänischen mechanisierten Division und der 14. Panzergrenadierdivision aus Neubrandenburg bestand, vor allem der Annäherung Polens an die NATO dienen. Die Soldaten sollten auch auch nach der Gründung in ihren Heimatländern bleiben und wurden nur von Stettin aus befehligt.
dw.com/german/0,3367,2990_A_597290_1_A,0...
Ein Artikel von 24.7.2002 zum polnisch-deutsch-dänischen Korps Nordost in Stettin auf den Seiten von "dw.com".
www.fes.de/fulltext/aussenpolitik/00033t...
Aspekte deutscher Sicherheitspolitik in den 1990er Jahren auf den Seiten der "Friedrich-Ebert-Stifung".
5.9.1991: Ende der UdSSR
In Moskau beschloss der Volksdeputiertenkongress die Bildung einer Übergangsregierung. Die Präsidenten der einzelnen Republiken sollten unter dem Vorsitz Michail Gorbatschows den Staatsrat stellen. Damit war offziell das Ende der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) eingeleitet. Dem Beschluss war im August der Putschversuch orthodox-kommunistischer Funktionäre vorausgegangen, in dessen Verlauf Präsident Gorbatschow unter Hausarrest gestellt wurde. Reformpolitiker unter der Führung Boris Jelzins verhinderten den Staatsstreich. Im Dezember wurde die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet, und Gorbatschow trat am 25. Dezember 1991 als Staatspräsident zurück. Am folgenden Tag beschloss das Parlament offiziell die Auflösung der Sowjetunion.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag auf den Seiten von "kalenderbaltt.de" zum Verbot der KPdSU.
studyrussian.com/history/geschichte.html...
Chronik der russischen Geschichte bis zum Jahr 2000.
5.9.1980: Gotthard-Tunnel eingeweiht
Der Sankt Gotthard-Tunnel, mit einer Länge von 16.3 Kilometern, wurde nach einer Bauzeit von elf Jahren für den Verkehr freigegeben. Mit der Betonröhre durch das Sankt Gotthard-Massiv verkürzte sich die Fahrzeit auf dieser wichtigen Nord-Süd-Achse um rund zwei Stunden gegenüber der Passstraße. Der Bau kostete rund 700 Millionen Franken, 18 Menschen starben beim Bau des Tunnels. Er wird jährlich von etwa sieben Millionen Fahrzeugen passiert, darunter über eine Million Lastwagen. Inzwischen wurde vom Schweizer Nationalrat der Bau einer zweiten Tunnelröhre für den Autoverkehr gebilligt. Am 10. Juli 2000 wurde mit dem Bau des Gotthard-Basistunnels (Fertigstellung voraussichtlich 2016), des längsten Eisenbahntunnels der Welt, begonnen.
www.basistunnel.ch/allgemein.htm...
Informationen über den Gotthard-Basistunnel für den Schienenverkehr.
5.9.1977: Schleyer von RAF entführt
In Köln wurde der Präsident der Arbeitgeberverbände Hanns-Martin Schleyer von einem Kommando der linksterroristischen RAF (Rote Armee Fraktion) entführt. Ziel der Terroristen war die Freipressung inhaftierter RAF-Mitglieder, darunter Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe. Die Bundesregierung unter Helmut Schmidt blieb dem Ultimatum der Entführer gegenüber unnachgiebig. Am 13. Oktober entführten palästinensische Sympathisanten zur Unterstützung der RAF-Forderungen eine Lufthansa-Maschine nach Mogadischu, die vier Tage später von einer Spezialeinheit der Bundesgrenzschutzes gestürmt wurde. Baader, Ensslin und Raspe begingen daraufhin Selbstmord in ihren Zellen. Am 18. Oktober wurde im Elsaß die Leiche Schleyers gefunden. Seine Angehörigen sahen ihn als Opfer der Staatsräson.
mainz-online.de/on/98/04/20/topnews/rafo...
Schilderung der Schleyer-Entführung mit Stellungnahmen Hinterbliebener von RAF-Opfern.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2763978,00....
Die Seiten von DW mit dem Artikel: "Der Deutsche Herbst - Deutschlands Erfahrungen mit dem Terror".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich mache mit jeder Ernennung 99 Unzufriedene und einen Undankbaren.
  > Ludwig XIV.
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Künstler der Romantik schuf das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen"?
  Caspar David Friedrich
  Peter von Cornelius
  Ludwig Richter