Kalenderblatt dw.com
Reform in Kapstadt 1993: Reform in Kapstadt Perón erneut Präsident 1973: Perón erneut Präsident
Neue Nationalgalerie 1965: Neue Nationalgalerie Chaplin kehrt zurück 1952: Chaplin kehrt zurück
US-Atom-Monopol beendet 1949: US-Atom-Monopol beendet Deutsches Reich am Haager Gerichtshof 1927: Deutsches Reich am Haager Gerichtshof
Tragischer Triumph 1910: Tragischer Triumph Neptun entdeckt 1846: Neptun entdeckt
Wormser Konkordat 1122: Wormser Konkordat
23.9.1993: Reform in Kapstadt
Das Parlament in Kapstadt beschloss die Bildung eines ethnisch gemischten Exekutivrats. Bis zu den geplanten freien Wahlen vom April 1994 kontrollierte der Rat die Regierung Südafrikas. Erstmals waren Angehörige der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in der Lage, politische Macht in ihrem Land auszuüben. Im Februar 1990 hatte die weiße Minderheitsregierung Südafrikas das Verbot der Anti-Apartheid-Organisationen aufgehoben. Nelson Mandela, der Führer des Afrikanischen Nationalkongresses ANC, und weitere politische Häftlinge wurden freigelassen. Bei den Wahlen von 1994 wurde eine Regierung der "Nationalen Einheit" gewählt, in der Minderheiten vertreten sind, jedoch ohne Veto-Recht gegenüber mehrheitlich gefassten Beschlüsse.
www.suedafrika.org/de/home.php...
Die Homepage der südafrikanischen Botschaft in Deutschland.
(Deutsch, Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Südafrika.
23.9.1973: Perón erneut Präsident
Juan Domingo Perón gewann nach langen Jahren des Exils erneut die Präsidentschaftswahlen in Argentinien. Er erhielt 61,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Er hatte das Amt bis zu seinem Tode am 1. Juli 1974 inne. Perón war bereits von 1946 bis zu seinem Sturz 1955 Präsident von Argentinien. Wegen seiner faschistischen Regierungsmethoden wurde er von den Demokraten inner- und außerhalb seines Landes stark angefeindet. Seine erste Ehefrau Eva (Evita) Perón unterstützte seine politische Arbeit und ermöglichte ihm 1946 durch einen Generalstreik der Gewerkschaften die Rückkehr ins Land. Kurz zuvor hatte Perón das Land wegen politischer Querelen verlassen müssen. 1955 wurde er erneut gestürzt und vertrieben.
www.presidencia.gov.ar...
Die offizielle Homepage des argentinischen Präsidenten.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu Peróns Wahlsieg von 1946 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und abrufbarem Audio.
23.9.1965: Neue Nationalgalerie
Im damaligen West-Berlin fand die Grundsteinlegung für das Museum für die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts statt. Das Gebäude der Neuen Nationalgalerie hatte der der Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe entworfen. Die Neue Nationalgalerie ist in eine Halle im Erdgeschoss und in das darunter liegende Museumsgeschoss unterteilt. Die Rasterkonstruktion aus Stahl und Glas zeichnet das Gebäude aus. Das Haus sollte die ausgelagerten Bestände der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel sowie Exponate der Galerie des XX. Jahrhunderts aufnehmen. Die Bauzeit sollte drei Jahre dauern. Die Einweihungsfeier 1968 begleitete eine Ausstellung des niederländischen Malers Piet Mondrian.
www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/det...
Die offizielle Homepage der Neuen Nationalgalerie.
www.greatbuildings.com/architects/Ludwig...
Ein Eintrag zu Ludwig Mies van der Rohe auf den Seiten von "Great Buildings online".
(Englisch)
23.9.1952: Chaplin kehrt zurück
Der weltberühmte Filmemacher und Schauspieler Charlie Chaplin besuchte nach über 20 Jahren zum ersten Mal seine Heimat England. In London wurde der begnadete Komiker, der in den USA Karriere gemacht hatte, begeistert empfangen. Chaplin hatte 1914 in "Caught in a Cabaret" sein Regiedebüt gegeben. Ein Jahr später prägte seine Darstellung in "The Tramp" (1915) den so genannten Chaplin-Typ. Zu seinen Markenzeichen wurden das Bärtchen, die Melone und das Stöckchen sowie sein typischer Gang. Für "The Circus" erhielt er als Autor, Regisseur, Produzent und Darsteller 1928 einen "Spezial Oscar". In "Modern Times" kritisiert er die Technisierung der Moderne und "The Great Dictator" war sein Beitrag im Kampf gegen den Faschismus. 1954 bekam Chaplin den "Internationalen Friedenspreis". 1972 wurde ihm für die Verdienste um den US-amerikanischen Film erneut ein "Spezial Oscar" verliehen und 1975 wurde er geadelt.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zur Premiere von "Modern Times" (1936) auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/ChaplinC...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" bietet einen Überblick über das Leben Chaplins.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Nicht-Leichte ist das Reizvolle.
  > Romy Schneider
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Gasplanet wirkt bei Betrachtung blau?
  Uranus
  Neptun
  Mars