Kalenderblatt dw.com
Einweihung des TGV 1981: Einweihung des TGV Todesopfer bei Häuserkampf 1981: Todesopfer bei Häuserkampf
BBC-Monopol beendet 1955: BBC-Monopol beendet Radio Hamburg wurde NWDR 1945: Radio Hamburg wurde NWDR
1933: "Reichskulturkammergesetz" 1869: "Das Rheingold" uraufgeführt
Himmlische Erscheinung 1827: Himmlische Erscheinung Erste Französische Republik 1792: Erste Französische Republik
Friede von Basel 1499: Friede von Basel
22.9.1981: Einweihung des TGV
Der französische Staatspräsident François Mitterand weihte das erste Teilstück der TGV-Strecke von Paris nach Lyon ein. Der elektrisch betriebene Hochgeschwindigkeitszug TGV erreicht auf der Fahrt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 290 km/h. 1990 erreichte der Zug bei einer Testfahrt sogar 515,3 km/h. Der schnellste Zug der Welt fährt nach Deutschland, Holland, Belgien, Italien, Großbritannien und in die Schweiz. TGV steht für train à grande vitesse.
www.trainweb.org/tgvpages/tgvindex.html...
Eine Linksammlung zum TGV.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Einführung des Eurocitys 1987 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audiofile und weiterführenden Links.
22.9.1981: Todesopfer bei Häuserkampf
Bei der Räumung eines besetzten Hauses in Berlin kam der 18-jährige Klaus-Jürgen Rattay ums Leben. Demonstranten und unbeteiligte Zeugen warfen der Polizei ein Mitverschulden vor. Sie habe eine Gruppe, zu der Rattay gehörte, auf die stark befahrene Kreuzung getrieben, wo Rattay von einem Bus überfahren wurde. Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Hausbesetzer-Bewegung die größtmögliche öffentliche Sympathie. Wenig später zeigte die Spaltungspolitik des Senats Erfolg. Verhandlungsbereite Hausbesetzer bekamen Mietverträge, nichtverhandelnde wurden konsequent vertrieben. Mitte 1984 gab es in Berlin keine besetzten Häuser mehr. Erst ab 1989 kam es besonders in den Ostberliner Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg zu erneuten Besetzungen.
www.uni-koeln.de/phil-fak/philtrat/21/21...
Eine Studentenzeitung mit einem Rückblick auf den Häuserkampf in Berlin.
22.9.1955: BBC-Monopol beendet
In Großbritannien nahm die erste unabhängige und kommerzielle TV-Station ihren Sendebetrieb auf. Mit dem Fernsehsender "Independent Television Authority" (ITA) endete die Alleinstellung der BBC nach 18 Jahren – und Werbung hielt Einzug ins britische Fernsehen. Der inzwischen unter ITV bekannte Sender war zu Anfang nur in London und Umgebung zu sehen. 1965 dann konnte ganz Großbritannien den Sender empfangen.
www.bbc.co.uk/heritage/story/...
Die Geschichte der BBC auf den Seiten der BBC.
(Englisch)
www.itv.com/...
Die Homepage von ITV.
(Englisch)
22.9.1945: Radio Hamburg wurde NWDR
Radio Hamburg, der Rundfunksender der britischen Militärregierung, wurde zum Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR). Er war die erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Bundesrepublik. Die Briten hatten den "Reichssender Hamburg" im Mai 1945 übernommen, kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht. Nach nur 23 Stunden Sendepause war das neue Programm gestartet worden. Vorbild des NWDR war die Londoner BBC, die Partei- und Regierungsunabhängig arbeitete. 1956 teilte sich der NWDR in den Westdeutschen und den Norddeutschen Rundfunk. Die alliierte Einflussnahme wurde beendet. Es entstand eine föderale Radiolandschaft, die bis zur Installierung des dualen Systems aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern in den 1980er Jahren unverändert blieb.
www1.ndr.de/ndr/ndr_pages_idx/0,2571,SPM...
Die Homepage des NDR.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Charakter ist das, was man hat, wenn keiner zuschaut.
  > Siegfried Lowitz
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt?
  München
  Wien
  Bayreuth