Kalenderblatt dw.com
Wahlen in Afghanistan 2004: Wahlen in Afghanistan 1986: "Das Phantom der Oper"
Wallraff entlarvt 1977: Wallraff entlarvt "Bild"-Zeitung Deutsch-deutsche Kirchenteilung 1969: Deutsch-deutsche Kirchenteilung
Uganda unabhängig 1962: Uganda unabhängig Rücktritt Heinemanns 1950: Rücktritt Heinemanns
Herbstoffensive der Roten Armee 1943: Herbstoffensive der Roten Armee Bauernbefreiung in Preußen 1807: Bauernbefreiung in Preußen
9.10.2004: Wahlen in Afghanistan
Hamid Karzai wurde mit einer Mehrheit von über 55 Prozent der Stimmen zum Präsidenten Afghanistans gewählt. Nachdem der Politiker seit 2001 kommissarisch die Regierung des Landes geleitet hatte, war er damit auch vom Volk legitimiert. Zum ersten Mal wurde in der Geschichte des Vielvölkerstaats Afghanistan der Präsident des Landes durch demokratische Wahlen direkt vom Volk gewählt. Die Wahlen fanden in einer historisch sehr sensiblen Phase statt. Nach Jahrzehnten bewaffneter Auseinandersetzungen befand sich die afghanische Gesellschaft erst in einem Übergangsstadium zum friedlichen Zusammenleben. Die Gefahr einer weiteren politischen Destabilisierung war noch nicht gebannt: Die neuen politischen Strukturen hatten noch keine tiefen Wurzeln, weswegen die demokratische Wahlen als ein wichtiger Schritt zur Legitimation der Regierung in Kabul und damit als Beitrag zum Wiederaufbau des Landes betrachtet wurden.
www.dw.com/dw/article/0,2144,2114975,00....
Die Seiten von DW mit dem Dossier vom 28.4.2008: "Afghanistans schwieriger Weg zum Frieden".
9.10.1986: "Das Phantom der Oper"
Das Musical "Das Phantom der Oper" von Andrew Lloyd Webber wurde im "Her Majesty's Theatre" in London uraufgeführt. Die Premiere war ein großer Erfolg. 1988 wurde das Musical mit sieben "Tony Awards" für das "Beste Musical", die "Beste Regie", das "Beste Licht-Design", das "Beste Bühnenbild" und die "Besten Kostüme" ausgezeichnet. Judy Kaye und Michael Crawford wurden als "Beste Darsteller" ausgezeichnet. Andrew Lloyd Webber hatte die Vorlage für das Musical, den Roman von Gaston Leroux, 1984 entdeckt. Seit 1988 bemühten sich zahlreiche Musical-Theater der Welt um die Aufführungsrechte. Die deutsche Erstaufführung fand 1990 im Theater "Neue Flora" in Hamburg statt.
www.mtmo.de/nav/making/phantom/phantom.h...
Eine Webpage illustriert die Entstehung des Musicals.
www.reallyuseful.com/rug/html/index.htm...
Andrew Lloyd Webber im Internet.
(Englisch)
9.10.1977: Wallraff entlarvt "Bild"-Zeitung
Der Schriftsteller Günter Wallraff löste durch die Erscheinung des Buches "Der Aufmacher" eine Diskussion über die angeblich unseriösen Methoden der "Bild"-Zeitung aus. Wallraff hatte sich unter dem Tarnnamen "Hans Esser" vier Monate bei der "Bild" beschäftigen lassen. In seinem Buch deckt er die Verfälschungen von Nachrichten sowie die Verunglimpfungen von Menschen durch die Tageszeitung des Springer-Verlags auf. Der Konzern wehrte sich mit zahlreichen Prozessen gegen die Vorwürfe, konnte aber nicht das Gegenteil beweisen. Im Laufe der Jahrzehnte schlüpft Wallraff immer wieder in verschiedene Rollen. 1985 erschien sein Buch "Ganz unten".
www.onlinekunst.de/oktober/01_10_wallraf...
Der "Comutergarten" von "onlinekunst.de" würdigt den Publizisten Wallraff.
www.guenter-wallraff.com/...
Die Homepage von Günter Wallraff.
9.10.1969: Deutsch-deutsche Kirchenteilung
Auf dem ersten Synodaltag des neu gegründeten Bundes der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde Albrecht Schönherr zum Vorsitzenden gewählt. Alle administrativen Rechte und Funktionen der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) blieben fortan auf die Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Vom Vatikan wurden 1973 für die in der DDR liegenden Gebiete westdeutscher Bistümer eigene Administratoren eingesetzt. 1976 erhielten die in der Berliner Bischofskonferenz vereinigten katholischen Bischöfe in der DDR ihre Unabhängigkeit von der Deutschen Bischofskonferenz. Der Vatikan weigerte sich jedoch, Bistumsgrenzen an den Verlauf der innerdeutschen Grenze anzupassen.
www.ahf-muenchen.de/Forschungsberichte/B...
In diesem Beitrag behandelt Joachim Heise das Thema: "SED und Kirche. Ein Editionsprojekt des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Berlin."
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
All you need is love.
  > John Lennon
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann trat Gustav Heinemann als erster Innenminister der BRD zurück?
  Am 9. Oktober 1949
  Am 9. Oktober 1954
  Am 9. Oktober 1950