Kalenderblatt dw.com
Erdbeben erschütterte Kairo 1992: Erdbeben erschütterte Kairo Bombenanschlag auf Thatcher 1984: Bombenanschlag auf Thatcher
Olympiade in Mexiko 1968: Olympiade in Mexiko SPD-Parteitag in Halle 1890: SPD-Parteitag in Halle
1435: "Hexe" hingerichtet
12.10.1992: Erdbeben erschütterte Kairo
Bei einem schweren Erdbeben in Kairo kamen mindestens 560 Menschen ums Leben, mehr als 6500 wurden verletzt. Der Sachschaden belief sich nach Schätzungen auf rund eine Milliarde Dollar, da mehr als 8000 Gebäude in der Umgebung der ägyptischen Hauptstadt entweder vollständig oder teilweise zerstört wurden. Besonders stark betroffen war die dichtbesiedelte Altstadt Kairos. Als Grund für die schweren Verwüstungen nannten Experten die zahlreichen baufälligen Gebäude der Stadt sowie die mangelhafte Vorbereitung auf einen solchen Katastrophenfall. Außer in Ägypten war das Erdbeben auch in Teilen Israels, darunter in Tel Aviv und Jerusalem, zu spüren.
wwwneic.cr.usgs.gov/...
Umfangreiche Informationen über Erdbeben auf den Seiten des amerikanischen "National Earthquake Information Center".
(Englisch)
www.earthquakenews.com/...
Die Internetseite "Earthquakenews.com" befasst sich ausschließlich mit Erdbeben.
(Englisch)
12.10.1984: Bombenanschlag auf Thatcher
Bei einem Bombenanschlag der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) auf den Parteitag der britischen Konservativen in Brighton kamen fünf Menschen ums Leben, rund 30 wurden verwundet. Premierministerin Margaret Thatcher, Ziel der Terroristen, blieb unverletzt. Durch die Wucht der Explosion wurde der obere Teil des Grand Hotels fast vollständig zerstört. Kurz nach dem Anschlag bekannte sich die IRA zu der Tat, für die Patrick Joseph Magee 1985 angeklagt und zu acht Mal lebenslänglicher Haft verurteilt wurde. 1999 wurde er nach kontroverser Debatte im Zuge des Friedensprozesses für Nordirland, nach 14 Jahren aus der Haft entlassen.
www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/i...
Umfangreiches Informationsangebot zur Geschichte des Nordirland-Konflikts auf den Seiten von "PBS".
(Englisch)
cain.ulst.ac.uk/othelem/chron/ch84.htm...
Chronologie der Aktivitäten der IRA im Jahr 1984 beim "Conflict Archive on the Internet".
(Englisch)
12.10.1968: Olympiade in Mexiko
In Mexiko-Stadt wurden die ersten Olympischen Spiele in Lateinamerika eröffnet. Überschattet wurden sie durch politische Ereignisse wie den Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei und innere Unruhen im Gastgeberland. An den Wettkämpfen beteiligten sich mehr als 5000 Athleten aus über 100 Nationen. Erstmals traten West- und Ostdeutschland bei Olympischen Spielen mit getrennten Mannschaften an. Das Team aus der DDR reiste frühzeitig ab, da ihr das IOC untersagte, unter dem Namen DDR anzutreten. Bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs demonstrierten die schwarzen US-Sportler Tommie Smith und John Carlos ihre Sympathie für die "Black Panther"-Bewegung, indem sie während der Nationalhymne eine mit einem schwarzen Handschuh bekleidete Faust in die Luft streckten. Sportlich machte der Amerikaner Bob Beamon mit seinem "Jahrhundertsprung" von 8,90 Meter Furore.
www.luise-berlin.de/sport/C/A131.htm...
Die deutschen Teilnehmer der Olympischen Spiele in Mexiko 1968.
www.athens.olympic.org/en/...
Die offizielle Homepage des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.
(Englisch)
12.10.1890: SPD-Parteitag in Halle
Auf ihrem ersten Parteitag seit Aufhebung des Sozialistengesetzes in Halle gab sich die inzwischen als SPD statt als Sozialistische Arbeiter Partei (SAP) formierende Organisation ein neues Statut. Demnach ist jede Person, die sich zu den Grundsätzen des Programms bekennt und die Partei unterstützt, Mitglied der SPD. Trotz des zwölfjährigen Verbots aller sozialdemokratischer und sozialistischer Gruppierungen auf Betreiben von Reichskanzler Otto von Bismarck, errang die SPD bei den Reichstagswahlen 1890 mit fast 20 Prozent der Stimmen den höchsten Wähleranteil. Dennoch dauerte es aufgrund des Wahlsystems bis 1912, bis die Partei mit fast 35 Prozent auch die stärkste Fraktion im Reichstag stellte.
www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpo...
Darstellung der frühen SPD-Geschichte auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.glasnost.de/hist/allgemein/soziges.h...
Online-Fassung des Sozialistengesetzes bei "Glasnost.de".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist ein jeder, der mir nahe kommt.
  > Edith Stein
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr gründete August Horch die Horch-Werke?
  1909
  1899
  1904