Kalenderblatt dw.com
Rücktritt Jenningers 1988: Rücktritt Jenningers Ende für Traditionsmarkt 1974: Ende für Traditionsmarkt
Entdeckung des 1974: Entdeckung des "Psi" Das erste anthroposophische Krankenhaus 1969: Das erste anthroposophische Krankenhaus
1965: "The Velvet Underground" Südrhodesien frei gegeben 1965: Südrhodesien frei gegeben
USA reagieren auf Berlin-Ultimatum 1958: USA reagieren auf Berlin-Ultimatum Kirchenspaltung beendet 1417: Kirchenspaltung beendet
11.11.1988: Rücktritt Jenningers
Bundestagspräsident Philipp Jenninger gab seinen Rücktritt bekannt, nachdem seine Rede im Bundestag anlässlich der 50. Wiederkehr der Reichspogromnacht eine Welle der Empörung ausgelöst hatte. Der CDU-Politiker, der sich stets um die Aussöhnung mit den Juden bemüht hatte, versuchte in seiner Rede, die Begeisterung der Deutschen für Hitler zu formulieren. Er sprach von einem "Faszinosum" der nationalsozialistischen Zeit insofern, als "es in der Geschichte kaum eine Parallele zu dem politischen Triumphzug Hitlers" gegeben habe. Dessen Erfolge seien den Deutschen wie ein Wunder erschienen. Die Empörung folgte sofort, noch während der Rede verließen Abgeordnete den Saal. Rita Süssmuth wurde Jenningers Nachfolgerin.
www.bundestag.de/parlament/praesidium/bt...
Eine Jenninger-Biografie auf den Seiten des Bundestags.
11.11.1974: Ende für Traditionsmarkt
Nach über 300 Jahren schloss im Londoner Stadtteil Covent Garden der Obst- und Gemüsemarkt. Wegen Platzmangels in dem geschichtsträchtigen Gebäude wurde der Markt nach Nine Elms am Südufer der Themse verlegt. Ursprünglich war Covent Garden der Kostergarten von Westminster Abbey. Nach der Auflösung der Klöster durch Heinrich VIII. erhielt John Russell, erster Earl of Bedford das Gelände. Der vierte Earl of Bedford beauftragte den Architekten Inigo Jones 1631 eine Piazza gestalten. 1663 eröffneten das Drury Lane Theatre und das Königliche Opernhaus. Nach dem Verkauf des Geländes 1974 wurde Covent Garden für über vier Millionen Pfund restauriert und 1980 mit Geschäften, Galerien, Museen, Pubs und Cafés wieder eröffnet.
www.coventgarden.uk.com/martradit.html...
Ein Eintrag zur Geschichte des Covent Garden.
(Englisch)
www.visitlondon.com/...
Die offizielle Homepage von London.
(Englisch)
11.11.1974: Entdeckung des "Psi"
Den Physikern Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting gelang gleichzeitig, aber unabhängig voneinander, die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens. Damit war die Theorie von Sheldon Lee Glashow gestützt, nach der die Materie aus vier Urbausteinen besteht. Der Wahlamerikaner Ting hatte im August 1974 am Massachusetts Institute of Technology erstmals Hinweise auf ein neuartiges Energiegebilde gefunden, das einzig und allein mit der Quarktheorie zu erklären war. Es begann ein Wettlauf konkurrierender Teams um eine der größten Entdeckungen in der Elementarteilchenphysik. Richter und Ting wurden 1976 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laur...
Das "Nobel e-Museum" mit den Biografien von Richter und Ting.
(Englisch)
11.11.1969: Das erste anthroposophische Krankenhaus
In Herdecke wurde das erste anthroposophische Krankenhaus Deutschlands eröffnet. Es ergänzt schulmedizinische Verfahren durch anthroposophische Heilmethoden wie Gesprächs-, Musik- und Kunsttherapie, um die Selbstheilungskräfte der Patienten anzuregen. Körper, Seele und Geist sollen wieder in ein harmonisches Gleichgewicht finden. Seit 1982 gehört das Krankenhaus zur Privatuniversität Herdecke. Die Anthroposophie wurde in den 1920ern von Rudolf Steiner begründet. Seine Erkenntnisse prägten den Ansatz der anthroposophischen Medizin, den Kranken nicht nur mit seinem Körper, sondern auch mit seiner Seele und seiner Biografie wahrzunehmen.
www.relinfo.ch/anthroposophie/info.html...
Kurze Einführung in die Anthroposophie anhand der Biografie Rudolf Steiners auf einer Website der reformierten Kirchen der Schhweiz.
www.uni-wh.de/...
Homepage der Universität Witten/Herdecke, zu der auch das Krankenhaus gehört.
(Englisch, Deutsch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nichts ist unglaubwürdiger als die Wirklichkeit.
  > Fjodor Dostojewski
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb den Roman "Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug"?
  Kurt Vonnegut
  Thomas Pynchon
  Joseph Heller