 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.11.1993: Helmut Kohl in China |
 |
Zusammen mit einer Delegation führender deutscher Wirtschaftsvertreter besuchte der damalige deutsche Bundeskanzler sechs Tage lang die Volksrepublik China. In dieser Zeit wurden Verträge mit einem Auftragsvolumen von drei Milliarden D-Mark abgeschlossen. Die deutsche Bundesregierung hatte die Beziehungen zu China nach der gewaltsamen Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 eingefroren. Im Dezember 1992 wurden die Wirtschaftssanktionen wieder aufgehoben. In Deutschland blieb jedoch eine China-kritische Strömung erhalten, die in der Tibet-Resolution des Bundestags vom Juni 1996 ihren Höhepunkt erreichte. Die Resolution wurde von China scharf kritisiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.11.1978: Abschied für Bundestrainer |
 |
Eine große Ära des deutschen Fußballs ging zu Ende: Helmut Schön (1915-1996) wurde als DFB-Bundestrainer verabschiedet. Der frühere Spieler und Trainer hatte 1964 die deutsche Fußballnationalmannschaft von Sepp Herberger übernommen. Von 1964 bis 1978 spielte die Nationalelf unter Helmut Schön insgesamt 139 Länderspiele. Zu den größten Erfolgen des "Manns mit der Mütze" zählen die Titelgewinne mit der deutschen Nationalelf bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland und der Europameisterschaft 1972 in Belgien. Nicht zu vergessen, die beiden Fußballspiele, die als zwei der dramatischsten Spiele einer deutschen Elf in die Geschichte eingingen: das WM-Endspiel 1966 gegen England, als Deutschland wegen des legendären Wembley-Tors schließlich mit 2:4 Toren nach Verlängerung verlor, und die Niederlage im Jahrhundertspiel gegen Italien im Halbfinale der WM 1970 in Mexiko. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.11.1941: "Freies Deutschland" erschienen |
 |
In Mexico-Stadt erschien die Zeitschrift "Freies Deutschland" als Sprachorgan deutscher Exilautoren. Lion Feuchtwanger, Egon Erwin Kisch, Anna Seghers, Thomas Mann und andere veröffentlichten mit dem Ziel, dem Hitler-Regime den Kampf anzusagen. Die politisch-kulturelle Monatszeitschrift erschien bei internationaler Verbreitung in einer Auflage von bis zu 4.000 Exemplaren kontinuierlich bis Mitte 1946, zuletzt unter dem Namen "Neues Deutschland". Sie gehörte zu den bedeutendsten Periodika des deutschen Exils und nahm während des Krieges eine einzigartige Stellung ein. Der Herausgabe der Zeitschrift folgte Anfang 1942 die Gründung der Bewegung "Freies Deutschland". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.11.1923: Ende der Inflation |
 |
Die Einführung der sogenannten Rentenmark beendete die große Inflation in der Weimarer Republik. Die Inflation erreichte bis zu diesem Tag ungeahnte Ausmaße. So kostete beispielsweise ein Pfund Brot 260 Milliarden Mark, ein Pfund Fleisch 3,2 Billionen Mark. Nach der Einführung der Rentenbankscheine galt das Umtauschverhältnis von einer Billion Papiermark zu einer Rentenmark. Mit der Einführung der Rentenmark stabilisierte sich die deutsche Währung wieder. Mit dem Münzgesetz vom 30. August 1924 wurde die Rentenmark von der Reichsmark abgelöst. Zu den Geschädigten der Inflation gehörten vor allem die kleinen Leute und der Mittelstand, die keine Sachwerte besaßen und ihr Erspartes verloren hatten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|