Kalenderblatt dw.com
1962: "Frühstück bei Tiffany" Neue Militärstrategie der USA 1954: Neue Militärstrategie der USA
George Grosz im Exil 1933: George Grosz im Exil Rücktritt Briands 1922: Rücktritt Briands
Spartakusaufstand beendet 1919: Spartakusaufstand beendet Liebknecht verließ SPD 1916: Liebknecht verließ SPD
Russischer Adel verlor Privilegien 1682: Russischer Adel verlor Privilegien
12.1.1962: "Frühstück bei Tiffany"
In den Kinos der Bundesrepublik hatte der Film "Frühstück bei Tiffany" ("Breakfast at Tiffany's") Premiere. In der Satire auf die bessere Gesellschaft New Yorks verkörpert die Hauptprotagonistin Holly Golightly die Überwindung von gesellschaftlichen und moralischen Zwängen im Amerika der 1950er Jahre. Audrey Hepburn in der Rolle der Holly Golightly begeisterte bei der Premiere das Publikum. Die männliche Hauptrolle spielt George Peppard. Das Frühwerk von Blake Edwards nach der Vorlage des US-amerikanischen Schriftstellers Truman Capote wurde ein Klassiker. Henry Mancini erhielt für die Filmmusik zwei "Oscars", einen für die Musik und einen für das Lied "Moon River".
us.imdb.com/title/tt0054698/...
Informationen zum Filmklassiker "Frühstück bei Tiffany" auf den Seiten der "Internet Movie Database".
(Englisch)
www.geocities.com/Hollywood/Hills/3522/h...
"A Tribute to Audrey Hepburn".
(Englisch)
12.1.1954: Neue Militärstrategie der USA
Der US-amerikanische Außenminister John Foster Dulles verkündete die neue harte Linie der USA im Zeichen der Auseinanderstzung der westlichen Welt mit dem so genannten "Ostblock". Jeder Angriff auf einen NATO-Staat durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten sollte nach dieser Strategie mit einem atomaren Gegenschlag beantwortet werden. Diese neue Politik verschärfte die als "Kalter Krieg" bezeichnete Auseinandersetzung zwischen Ost und West in bedrohlicher Weise. Der strenggläubige Presbyterianer Dulles war als US-Außenminister gegenüber der Sowjetunion stets aus einer Position der Stärke und Unnachgiebigkeit heraus aufgetreten. Dulles galt als entschiedener, aber berechenbarer Gegner des Kommunismus.
www.fordham.edu/halsall/mod/1957Dulles-p...
"Dynamic Peace" - Ansprache Dulles' an die Presse vom 22. April 1957, Teil des Internet Modern History Sourcebook.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/DullesJo...
Biografie des Politikers John Foster Dulles.
12.1.1933: George Grosz im Exil
Der Berliner Maler und Graphiker George Grosz siedelte kurz vor der Machtübernahme Hitlers in die USA über. Der Kriegsfreiwillige des Ersten Weltkrieges war während des "Spartakusaufstandes" 1919 verhaftet worden. Mit seinen Werken griff Grosz den Militarismus und das konservative Establishment der Weimarer Republik scharf an. Wegen "Beleidigung der Reichswehr" verurteilte man den Künstler 1921 zu einer Geldstrafe. Das Mitglied der Kommunistischen Partei (KPD) der ersten Stunde verließ diese, als er mit eigenen Augen die inhumane und diktatorische Praxis des Sozialismus in der Sowjetunion gesehen hatte. Grosz floh vor dem deutschen Faschismus in die USA. Nach 1933 diffamierten ihn die Nationalsozialisten in der Ausstellung "Entartete Kunst". Grosz erhielt die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten und kehrte 1951 erstmals nach Deutschland zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/GroszGeo...
Biografie Grosz' beim "LEMO-Projekt" des "Deutschen Historischen Museums".
www.artcyclopedia.com/artists/grosz_geor...
Werke Grosz' im Internet, gesammelt in der "Artcyclopedia".
(Englisch)
12.1.1922: Rücktritt Briands
Der französische Ministerpräsident Aristide Briand trat zurück, weil der Sicherheitspakt zwischen Frankreich und Großbritannien nicht ratifiziert wurde und weil seine versöhnliche Deutschland-Politik in der französischen Bevölkerung auf heftige Kritik stieß. Ab 1925 Außenminister unter Poincaré setzte sich Briand für eine friedliche Politik, für Abrüstung und internationale Zusammenarbeit ein. So nahm er mit Stresemann und Chamberlain an der Ausarbeitung des Locarno-Pakts teil, dessen Ziel die Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und den Westmächten war. 1926 erhielt der Franzose zusammen mit Gustav Stresemann den Friedensnobelpreis.
www.dhm.de/lemo/html/1922/index.html...
Chronik des Jahres 1922 beim "LEMO-Projekt" des "Deutschen Historischen Museums".
nobelprize.org/peace/laureates/1926/...
Biografie des Friedensnobelpreisträgers Briand.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn es dir möglich ist, mit nur einem kleinen Funken die Liebe in der Welt zu bereichern, dann hast du nicht umsonst gelebt.
  > Jack London
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Künstler wurde 1921 wegen "Beleidigung der Reichswehr" verurteilt?
  Paul Klee
  Otto Dix
  George Grosz