Kalenderblatt dw.com
Modernisierung im Vatikan 2003: Modernisierung im Vatikan Chirac französischer Staatschef 1995: Chirac französischer Staatschef
FC Bayern Fußballmeister 1994: FC Bayern Fußballmeister Erster Europa-Kongress 1948: Erster Europa-Kongress
NS-Regime kapituliert 1945: NS-Regime kapituliert Deutsches Museum eingeweiht 1925: Deutsches Museum eingeweiht
Attentat auf Bismarck 1866: Attentat auf Bismarck
7.5.2003: Modernisierung im Vatikan
Mit der Italienerin Letizia Pani Ermini wurde erstmals in der 2000-jährigen Kirchengeschichte eine Frau an die Spitze einer päpstlichen Akademie berufen. Durch ein Dekret von Johannes Paul II. wurde die auf mittelalterliche Archäologie spezialisierte Professorin zur Präsidentin der Akademie für Archäologie ernannt. Nur etwa 15 Prozent der Mitarbeiter im Vatikan sind Frauen. Doch allmählich steigt auch dort die Zahl der Frauen in Leitungspositionen. So wurde ein Jahr nach der Ernennung Erminis die Harvard- Professorin Mary Ann Glendon Präsidentin der päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften.
www.kathshop.de/benno/katalog/pdf/021823...
Auszüge aus dem Buch "Frauen im Vatikan" von Gudrun Sailer
7.5.1995: Chirac französischer Staatschef
Nach zwei erfolglosen Bewerbungen wurde Jacques Chirac am 7. Mai 1995 zum französischen Staatspräsidenten und damit zum Nachfolger François Mitterands gewählt. Der Neogaullist und Bürgermeister von Paris besiegte den sozialistischen Kandidaten Lionel Jospin und ernannte Alain Juppé zum Premierminister. Chirac vertrat eine strenge Haushalts- und Steuerpolitik, um Frankreich die Teilnahme an der europäischen Gemeinschaftswährung zu ermöglichen. Trotz eines landesweiten Generalstreiks Ende 1995 hielt er an seiner Politik fest. Als 1997 die Arbeitslosenrate neue Höchststände erreichte, rief Chirac Parlamentswahlen aus, die mit einem klaren Wahlsieg der Sozialisten endeten. Als Konsequenz daraus musste der neogaullistische Staatspräsident seinen ehemaligen sozialistischen Herausforderer Jospin als Premierminister akzeptieren. Am 5. Mai 2002 wurde er erneut zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. 2007 übernahm Nicolas Sarkozy sein Amt.
news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/1943550...
Bebilderte Biografie Chiracs auf den Seiten der britischen "BBC".
(Englisch)
7.5.1994: FC Bayern Fußballmeister
Mit einem 2:0-Sieg gegen Schalke 04 sicherte sich der FC Bayern München am 7. Mai 1994 zum 13. Mal den Titel des deutschen Fußballmeisters vor dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen. Die Tore für die Bayern schossen Lothar Matthäus und Jorginho. Zuvor hatte der Vize-Präsident des Klubs, Franz Beckenbauer, die Mannschaft von Erich Ribbeck übernommen. Zu den Spielern des deutschen Meisters gehörten unter anderem Bruno Labbadia, Olaf Thon und Thomas Helmer. Den nächsten deutschen Meistertitel holte sich der Bundesligaverein dann erst im Jahr 1997. 2008 sicherte sich der Verein mit einem 0:0 in Wolfsburg vorzeitig den 21. Meistertitel.
www.fcbayern.t-com.de/de/index.php...
Homepage des FC Bayern München.
(Deutsch, Englisch)
www.dfb.de/...
Die Seiten des "Deutschen Fußball-Bundes".
7.5.1948: Erster Europa-Kongress
Am 7. Mai 1948 fand im niederländischen Den Haag der erste Europa-Kongress statt. Ziel der Veranstaltung mit mehreren Hundert Teilnehmern war die Vereinigung verschiedener europäischer Bewegungen und die Stärkung der Rolle Europas in der Welt. Den Vorsitz des Kongresses hatte der ehemalige britische Premier Winston Churchill inne. Als Konsequenz aus dem Zusammentreffen wurde später der Europarat ins Leben gerufen und die ebenfalls bis heute bestehende Europäische Bewegung gegründet. Hauptdiskussionspunkt des Treffens war, die Abtretung staatlicher Souveränität an übergeordnete europäische Institutionen. An dem Treffen nahmen neben Churchill auch Konrad Adenauer und Robert Schuman teil.
www.europa-web.de/europa/indexa.htm...
Homepage der "Überparteilichen Bürgerbewegung für ein Vereintes Europa".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trotzdestonichts.
  > Volker Braun
> RSS Feed
  > Hilfe
Was ist ein "Heinzelmann"?
  Ein Designer-Stuhl
  Ein Radio
  Ein Satellit