 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1997: Versöhnende Diplomatie |
 |
Douglas Peterson wurde als erster US-Botschafter nach dem Ende des Vietnamkrieges in Hanoi empfangen. Der Politiker, der selber als Soldat an dem Krieg teilgenommen hatte, bemühte sich um eine Versöhnung zwischen beiden Ländern. Kaum ein anderes Ereignis hatte in den 1960er und 1970er Jahren die Weltöffentlichkeit so bewegt wie der Vietnamkrieg. Im Verlauf der militärischen Auseinandersetzung starben insgesamt 2,5 Millionen Vietnamesen, die meisten davon Zivilisten, und 55.000 US-Amerikaner. Weite Teile Vietnams wurden durch Bomben und Herbizide verwüstet.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1960: Zulassung der "Pille" |
 |
Am 9. Mai 1960 erteilte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) der ersten "Anti-Baby-Pille" die Zulassung. Die meist aus den synthetisch hergestellten Hormonen Östrogen und Progestin bestehenden Präparate gelten als das wirkungsvollste Mittel zur Geburtenkontrolle. 1961 brachte die Schering AG die erste "Pille" in Deutschland auf den Markt. Damals war die Konzentration der Hormonpräparate mehr als doppelt so hoch wie heute. In den westlichen Industriestaaten hat sich die "Anti-Baby-Pille" inzwischen zu einem der meistverwendeten Verhütungsmittel entwickelt. Dennoch ist ihr Gebrauch gesellschaftlich teilweise noch immer umstritten und wird gesetzlich reglementiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1950: Schuman-Plan |
 |
Der französische Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 die Bildung einer europäischen Montanunion vor. Nach dem nach ihm benannten Plan würden die beitretenden Staaten ihre Autorität über die Stahl- und Kohleproduktion an ein gemeinsam zu gründende Institution abtreten. Hintergrund des von Jean Monnet ausgearbeiteten Vorschlags war die Ansicht, dass sich erneute deutsch-französische Konflikte nur durch eine verstärkte Zusammenarbeit beider Staaten verhindern ließen. Die Montanunion, ein Vorläufer der Europäischen Union, trat schließlich 1952 mit den Mitgliedern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Italien in Kraft. Inzwischen gehören alle Staaten der EU der Montanunion an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1949: Rainier regiert Monaco |
 |
Rainier III. übernahm am 9. Mai 1949 die Regentschaft über das Fürstentum Monaco. Der in Monaco geborene und in England, Frankreich und der Schweiz ausgebildete Rainier heiratete 1956 die US-amerikanische Filmschauspielerin Grace Kelly. Anfang der 1960er Jahre kam es zwischen Monaco, das hauptsächlich vom Tourismus und seiner Anziehungskraft als Steuerparadies lebt, und Frankreich zu einem Finanzdisput. Daraufhin wurde 1962 ein Kompromiss beschlossen, wonach Franzosen, die weniger als fünf Jahre in Monaco leben, Steuern in Höhe der in Frankreich gültigen Sätze abführen müssen. 1993 wurde das Fürstentum unter der Herrschaft Rainiers als kleinster Staat in die Vereinten Nationen aufgenommen. Nach Rainiers Tod 2005 übernahm sein Sohn Albert die Regentschaft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|