 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.6.1970: Wahlrechtsreform |
 |
Der Deutsche Bundestag beschloss einstimmig die Herabsetzung des Alters für das aktive Wahlrecht. Damit dürfen Bundesbürger bereits mit 18, statt wie zuvor mit erst 21 Jahren zur Wahlurne gehen. Das passive Wahlrecht wurde von 25 auf 21 Jahre herabgesetzt. Erst drei Jahre später, am 22. März 1973, wurden dann auch Volljährigkeit und Ehemündigkeit von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt. Diese neue Regelung trat am 1. Januar 1975 in Kraft. Die Politik holte damit nur etwas nach, was längst gesellschaftliche Realität geworden war. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.6.1957: Sowjetische Weltraum-Hunde |
 |
Drei Hunde kehrten gesund und wohlbehalten von einen Versuchsflug ins All zurück. Die sowjetische Raumfahrtbehörde hatte die Tiere in den Kosmos geschickt, um die Reaktion ihrer Organismen auf die Belastungen des Raumfluge zu untersuchen. Von den Ergebnissen versprachen sich die Wissenschaftler, Rückschlüsse auf die Reaktionsweise des menschlichen Organismus auf ähnliche Belastungen ziehen zu können. Die Hunde waren in einer Versuchsrakete ins Weltall katapultiert worden. Der Flugkörper erreichte eine Höhe von über 90 Kilometern. Fröhlich bellend wurden die Vierbeiner an diesem Tag auf einer Pressekonferenz in Moskau zur Schau gestellt. Die Reisegeschwindigkeit von durchschnittlich 1100m/sec schien den Vierbeinern nicht geschadet zu haben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.6.1940: Patriotischer Appell |
 |
Während des Zweiten Weltkriegs übertrug die BBC eine Rede von Charles de Gaulle. Der berühmte General im britischen Exil rief in seiner Radio-Ansprache zum Fortführen des französischen Widerstands gegen die deutschen Besatzer auf und gibt die die Gründung des "Nationalkomitees des Freien Frankreich" bekannt. Nachdem die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 im Zuge der Westoffensive in die neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg einmarschiert war, begann die Invasion Frankreichs im selben Monat. Im Juni beendeten die deutschen Truppen mit der kampflosen Besetzung der französischen Hauptstadt Paris ihre Angriffe an der Westfront. Nach der Besetzung von Paris wurde am 22. Juni 1940 der Waffenstillstand von Compiègne vereinbart, der drei Fünftel Frankreichs zur deutschen Besatzungszone erklärte. Im unbesetzten Süden Frankreichs gründete sich eine französische Regierung mit Sitz in Vichy. Am 25. August 1944 marschierten Truppen de Gaulles und alliierte Verbände in die französische Hauptstadt ein. Bis Januar 1946 blieb de Gaulle an der Spitze einer provisorischen Regierung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.6.1939: Schalke mit Torrekord zur Meisterschaft |
 |
Schalke 04 besiegte vor 100.000 Zuschauern im Endspiel der Deutschen Fußballmeisterschaft Admira Wien mit 9:0 und stellte damit einen neuen Tor-Rekord auf. Der "Schalker Kreisel" mit seinem verwirrenden Kombinationsspiel ließ den Wienern keine Chance. Allein fünf Tore schoss Ernst Kalwitzki, außerdem trafen Ötte Tibulski, Fritz Szepan, Ala Urban und Ernst Kuzorra. Damit wurde Schalke nach 1934, 1935 und 1937 zum vierten Mal Deutscher Meister. 1938 wurde der Verein ebenfalls Pokalsieger und schaffte als erster deutscher Club das "Double". Auch 1940, 1942 und 1958 wurde Schalke wieder Deutscher Meister. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|