Kalenderblatt dw.com
Machtwechsel in Großbritannien 2007: Machtwechsel in Großbritannien Dramatischer Rücktritt 2004: Dramatischer Rücktritt
Politdrama im TV 1997: Politdrama im TV 1952: "BILD"-Zeitung
1935: "Die schweigsame Frau" Picasso stellt aus 1901: Picasso stellt aus
Napoleon in Russland 1812: Napoleon in Russland Revolutionsverfassung 1793: Revolutionsverfassung
Zusammenschluss der Freimaurer 1717: Zusammenschluss der Freimaurer
24.6.2007: Machtwechsel in Großbritannien
Tony Blair trat wie angekündigt als Premierminister zurück und übergab sein Amt an den ehemaligen Finanzminister Gordon Brown. Mit der Ära Blair ging für Brown, der seit 1997 Schatzkanzler war, eine Zeit zu Ende, in der ihn Spötter oft "Prinz Charles der Downing Street" nannten. Dabei galt er schon lange als Hoffnungsträger. Brown übernahm dann auch das Amt des Regierungschefs von Blair. In Großbritannien ist der Chef der Regierungspartei traditionell auch Premierminister. Neuwahlen sind nicht notwendig, wenn der Parteichef nach der Hälfte der Legislaturperiode wechselt.
www.number-10.gov.uk/output/Page1.asp...
Offizielle Homepage des britischen Premierministers.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,2185057,00....
Auf den Seiten von DW ein Kommentar vom 26.9.2006: "Kommentar: Ein großer Staatsmann geht." Mit weiterführenden Links.
24.6.2004: Dramatischer Rücktritt
Rudi Völler trat als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft zurück. Der ehemalige Nationalspieler und Trainer zog damit die Konsequenzen aus dem frühzeitigen Ausscheiden bei der Fußballeuropameisterschaft in Portugal: die deutsche Nationalmannschaft hatte gegen Tschechien verloren. Völler hatte die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nach dem Vorrunden - K.o. bei der EM 2000 in Belgien und den Niederlanden als Nachfolger von Erich Ribbeck übernommen. 2002 hatte er die Nationalmannschaft bei der WM-Endrunde in Südkorea und Japan bis ins Finale geführt. Während seiner vierjährigen Amtszeit war Rudi Völler bei den Spielern und auch bei den Fans sehr beliebt.
www.dw.com/dw/article/0,2144,1245469,00....
Die Seiten von DW mit dem Artikel "Stationen einer Karriere" (24.6.2004).
www.dfb.de/...
Die offizielle Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
24.6.1997: Politdrama im TV
Die ARD sendete den ersten Teil des Zweiteilers "Todesspiel". Der mehrfach ausgezeichnete Film von Heinrich Breloer ist eine dokumentarische Aufarbeitung der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer 1977. Der damalige Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) war am 5. September 1977 von einem Kommando der linksterroristischen RAF (Rote Armee Fraktion) in Köln entführt worden. Ziel der Terroristen war die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder, darunter Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt über die Freilassung der inhaftierten Terroristen wurde Schleyer am 18. Oktober 1977 von seinen Entführern erschossen. Die Entführung und Ermordung Schleyers markierte den Höhepunkt der Terrorwelle in den 1970er Jahren.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zu Schleyers Ermordung. Mit weiterführenden Links und Audio.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einem Eintrag zum Linksterrorismus von 1974 bis 1989.
24.6.1952: "BILD"-Zeitung
Erstmalig erschien die Boulevardzeitung "BILD" mit einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren. Für den Herausgeber Axel Springer war der in London erscheinende "Daily Mirror" das Vorbild, an dessen Grundmuster er anknüpfte. Sein redaktionelles Konzept für "BILD" war: Nachrichten, wenig Politik, Crime, kurze Geschichten und Bilder. Auch wenn Axel Springer "wenig Politik" in der "BILD" veröffentlichen wollte, war die Zielsetzung dieser Zeitung keinesfalls unpolitisch, sondern antikommunistisch: Der Antikommunismus in der "BILD" richtete sich nicht nur gegen die DDR-Regierung und die Staaten des Warschauer Pakts, sondern auch gegen die linke und studentische Opposition in Westdeutschland.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Springer...
Die Website des "Deutschen Historischen Museums" bietet eine Springer-Biografie.
www.bild.de/...
Die Homepage der "BILD": "Bild Online".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Schraubverschlüsse? Das wäre das Ende der französischen Kultur.
  > Claude Chabrol
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer sind die Freimaurer?
  Handwerkerverband
  Geheimbund
  Schützenverein