 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.6.1993: Frauen an der Macht |
 |
Ein historisches Datum in der Geschichte der Türkei und Kanadas: In den beiden Ländern waren am 25. Juni 1993 zum ersten Mal Frauen an der Spitze der Regierung. In Kanada wurde die 46-jährige Kim Campbell Premierministerin. Die der Konservativen Partei Kanadas angehörende promovierte Juristin löste damit ihren Vorgänger Brian Mulroney nach dessen Rücktritt ab. Jedoch schon im November desselben Jahres musste sie bei Neuwahlen ihr Amt an Jean Chrétien abgeben. In der Türkei setzte sich die 47-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin Tansu Çiller gegen zwei männliche Mitbewerber durch. Frau Çiller war vor ihrem Amt als Ministerpräsidentin in der türkischen Regierung als Wirtschaftsministerin tätig. Sie war bis 1996 Ministerpräsidentin der Türkei. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.6.1982: Rücktritt des US-Außenministers Haig |
 |
In Washington erklärte der US-Außenminister Alexander Haig wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem US-amerikanischen Präsident Ronald Reagan seinen Rücktritt. Zum Nachfolger Alexander Haigs wurde der frühere US-amerikanische Finanzminister George Shultz ernannt. Hauptursache für die Demission von Ex-General Haig, der von 1974 bis 1979 Oberbefehlshaber der NATO-Truppen in Europa war, war das Embargo gegen die Lieferung US-amerikanischer Ausrüstungsgegenstände für die sowjetisch-europäische Erdgasleitung. Haig hatte sich gegen eine Liefersperre ausgesprochen. Haigs Devise war es, es gebe "wichtigere Dinge, als im Frieden zu sein". Er hatte Jimmy Carters Entspannungsversuche für beendet erklärt und eine Phase von Hochrüstung und Konfrontation eingeleitet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.6.1910: Strawinskys Feuervogel |
 |
Igor Strawinskys Ballett-Erstling "Der Feuervogel", in dem der Choreograph Michail Fokin eine märchenhaft-unheimliche Atmosphäre evozierte, wurde in Paris unter der Leitung von Sergej Diaghilew uraufgeführt. Das in Paris beheimatete "Ballets Russes" inszenierte die Suite. Im ersten Opus der Ballett-Trias Strawinskys "Feuervogel - Petruschka Frühlingsopfer" kämpfen zwei Märchenfiguren aus dem russischen Kulturraum den ewigen Kampf um die Macht über den Menschen. In Fokins Fusion zweier russischer Märchen wird der Held Iwan Zarewitsch zum Spielball zwischen dem geheimnisvollen Feuervogel und dem diabolischen Zauberer Kastschej. In der musikalischen Inszenierung dieses Stoffs entpuppt sich Strawinsky als Kind der Moderne, aber auch als Schüler seines Lehrers Rimskij-Korsakow und als Verehrer Debussys. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.6.1894: Santo Caserio ermordet Staatspräsident |
 |
Marie François Sadi Carnot, der französische Staatspräsident, wurde von dem italienischen Anarchisten Santo Caserio erdolcht. Drei Tage später wählte die französische Nationalversammlung in Versailles Jean Paul Pierre Casimir-Périer zum Nachfolger Carnots. Innerhalb eines Monats wurden in Frankreich und Italien zahlreiche Gesetze gegen Anarchisten und anarchistische Publikationen erlassen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|