 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.7.2006: Ende einer Ära |
 |
Fidel Castro übergab aus gesundheitlichen Gründen die Amtsgeschäfte an seinen Bruder Raul. Endgültig trat der langjährige kubanische Präsident von seinen Ämtern, zwei Jahre später, Anfang 2008 zurück. Der ehemalige Jesuitenschüler, promovierte Jurist und talentierte Sportler Fidel Castro war seit dem Sieg der kubanischen Revolution im Jahre 1959 unbestrittener Staatschef des sozialistischen Karibikstaates. Für die einen gilt er als ein Despot, der für jahrzehntelange Menschenrechtsverletzungen steht, die anderen sehen in immer noch eine Revolutionsikone und den Vorreiter der anti-imperialistischen Bewegung Lateinamerikas. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.7.1965: Fußball-Bundesliga erweitert |
 |
Die Fußball-Bundesliga wurde von 16 auf 18 Mannschaften erweitert. Diese Entscheidung sicherte dem FC Schalke 04 und dem Karlsruher SC den Klassenerhalt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde am 28. Januar 1900 gegründet. Neben dem DFB gab es 86 Fußball-Vereine. Die Weltkriege stoppten den DFB und die Fußballmeisterschaften. Doch seit der Wiedergründung des DFB im Jahre 1949 gab es einen ständigen Zuwachs an Vereinen und Mitgliedern. Heute existiert eine Fußball-Hierarchie mit fünf Schichten. Die Spitze bildet der DFB. 21 Landesverbände sind den fünf Regionalverbänden untergeordnet. In den Kreisen und Bezirken der Landesverbände werden von großen und kleinen Vereinen Fußball-Meisterschaften ausgetragen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
31.7.1964: Bilder vom Mond |
 |
Zum ersten Mal funkte die US-amerikanische Mondsonde "Ranger VII" Bilder des Mondes zur Erde. In den dreizehn Minuten, bevor die Sonde auf dem Mond zerschellte, sandte "Ranger VII" über 4000 Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten zur Erde. Zwischen August 1966 und Januar 1968 fotografierten die fünf US-amerikanischen Lunar-Orbiter-Sonden 95 Prozent der Mondoberfläche mit einer Auflösung bis zu einem Meter. In dieser Zeit wuchs die Zuverlässigkeit der US-amerikanischen Raumfahrtunternehmungen stetig an. Erfahrungen mit mehr als 15 erfolgreichen unbemannten Raumsonden, die etwa 100.000 Mondbilder zur Erde gefunkt hatten, lagen vor, als am 16. Juli 1969 der Start von "Apollo 11" gewagt wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.7.1944: Saint-Exupéry verschollen |
 |
Der Schöpfer des "Kleinen Prinzen", der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, stürzte bei einem Aufklärungsflug im Mittelmeer ab. Es wird angenommen, dass sein Flugzeug von einem deutschen Aufklärungsflugzeug abgeschossen wurde. Jedoch konnte die Ursache des Absturzes nie ganz aufgeklärt werden. Saint-Exupéry gilt seitdem als verschollen. Taucher entdeckten im Jahr 2000 vor Marseille das Wrack eines Flugzeugs es wurde gemutmaßt, dass es sich hierbei um Saint-Exupérys Maschine handele, was aber nicht eindeutig bewiesen werden konnte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|