Kalenderblatt dw.com
Brücke über den Tejo 1967: Brücke über den Tejo 1965: "Voting Rights Act"
Erste Filmfestspiele in Venedig 1932: Erste Filmfestspiele in Venedig Durchschwimmen des Ärmelkanals 1926: Durchschwimmen des Ärmelkanals
1819: "Karlsbader Beschlüsse" Heiliges Römisches Reich aufgelöst 1806: Heiliges Römisches Reich aufgelöst
Eröffnung des Brandenburger Tors 1791: Eröffnung des Brandenburger Tors
6.8.1967: Brücke über den Tejo
In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon wurde eine der längsten Brücken Europas für den Verkehr freigegeben. Das Bauwerk überspannt den Fluss Tejo und misst insgesamt 2278 Meter. Die Brücke verbindet Lissabon mit dem südlichen Tejo-Ufer. Heute trägt die Brücke den Namen "Ponte de 25 de Abril". Die Brücke erhielt damit als Namen das Datum der Nelkenrevolution. Ursprünglich hieß sie "Ponte Salazar". Sie hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Golden Gate Bridge in San Francisco. An jenem 25. April im Jahre 1974 befreite sich Portugals Bevölkerung mit einer friedlichen Revolution von dem Salazar-Regime.
www.lissabon-reisen.de/lisponte.htm...
Homepage zur Brücke.
6.8.1965: "Voting Rights Act"
Der US-amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnete einen Zusatz zum 15. Artikel der US-amerikanischen Verfassung, den "Voting Rights Act". Demnach alle Afro-Amerikaner ohne Einschränkungen wählen durften. Das bisherige Wahlgesetz hatte vorgesehen, dass vor Erteilung der Wahlberechtigung ein Lese- und Rechtschreibtest abgelegt werden musste. Schon 1957 und 1960 waren Gesetze erlassen worden, welche die schwarzen Wähler beschützen sollten. Jedoch erst der im März 1965 von Martin Luther King, Jr. angeführte Marsch von Selma nach Montgomery, Alabama, führte dazu, dass in direkter Folge Präsident Johnson das neue Wahlgesetz beim Kongress einreichte.
www.usdoj.gov/crt/voting/intro/intro_b.h...
Ein Eintrag zum "Voting Rights Act" von 1965.
(Englisch)
6.8.1932: Erste Filmfestspiele in Venedig
Auf dem Lido in Venedig fanden zum ersten Mal die Filmfestspiele statt. Veranstaltet wurden sie vom Magistrat der Stadt. Graf Volpi, der Domprobst von San Marco, hatte die Festspiele im Rahmen seiner Touristikinvestitionen ins Leben gerufen. Seitdem werden sie, auch wegen des überaus großen Publikumsinteresses, jährlich veranstaltet. Die besten Film des jeweiligen Jahres werden mit den begehrten Löwen in Gold und Silber ausgezeichnet. Neben Berlin und Cannes gehören sie zu den wichtigsten Filmfestspielen in Europa.
www.labiennale.org/en/...
Die offizielle Homepage der Filmfestspiele in Venedig.
(Englisch, Italienisch)
6.8.1926: Durchschwimmen des Ärmelkanals
Die US-Amerikanerin Gertrude Caroline Ederle (*1906) durchschwamm als erste Frau den Ärmelkanal in der Rekordzeit von 14 Stunden und 31 Minuten. Die 19-jährige Ederle brach damit den bestehenden Rekord der 56 Kilometer langen Strecke zwischen Gris-Nez in Frankreich und Dover, England, um über zwei Stunden. Sie war damit schneller als ihre fünf männlichen Vorgänger. Ederle hatte 1924 bei den Olympischen Spielen in Paris einmal Gold und zweimal Bronze gewonnen. Später wurde sie Berufsschwimmerin und Schwimmlehrerin. Bis Ende der 1990er Jahre durchschwammen rund 270 Schwimmer und Schwimmerinnen den Ärmelkanal, unter anderem 1983 ein zwölfjähriges Mädchen und noch im selben Jahr ein 65-jähriger.
www.distinguishedwomen.com/biographies/e...
Eine Kurzbiografie von Gertrude Caroline Ederle.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Ästhetik unserer Tage heißt Erfolg.
  > Andy Warhol
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchem Herrschergeschlecht entstammte Kaiser Karl VII. Albrecht?
  Wittelsbacher
  Hohenzollern
  Habsburger