Kalenderblatt dw.com
Europäischer Filmpreis 1988: Europäischer Filmpreis Erstes Gezeitenkraftwerk 1966: Erstes Gezeitenkraftwerk
1933: "Kraft durch Freude" gegründet Mongolei wird kommunistisch 1924: Mongolei wird kommunistisch
Strindberg gründete 1907: Strindberg gründete "Intimes Theater" Erste Pferde-Straßenbahn in New York 1832: Erste Pferde-Straßenbahn in New York
Napoleons Russlandfeldzug beendet 1812: Napoleons Russlandfeldzug beendet Erster Kreuzzug 1095: Erster Kreuzzug
26.11.1988: Europäischer Filmpreis
Der Europäische Filmpreis, in Anlehnung an den US-amerikanischen "Oskar" "Felix" genannt, wurde zum ersten Mal in der damaligen Kulturhauptstadt Berlin verliehen. Damit sollte die Konkurrenz zur mächtigen US-amerikanischen Filmindustrie gestärkt werden. Als bester Film wurde Krzysztof Kieslowskis "Kurzer Film über das Töten" ausgezeichnet. Den Preis für die beste Regie erhielt Wim Wenders für seinen Film "Der Himmel über Berlin". Die vom Bildhauer Markus Lüpertz geschaffene Bronzestatuette - einen Jungen mit einer goldenen Gans unter dem Arm - wurde 1997 durch eine weibliche Statue in sternengeschmücktem Europakleid ersetzt. Trotz aller Bemühungen hat die Auszeichnung bislang nicht die erhoffte Popularität erreicht.
www.europeanfilmacademy.org/...
Die Homepage der Europäischen Filmakademie.
www.goethe.de/z/wwfilm/deindex.htm...
Das "Goethe-Institut" mit einem Wegweiser zum deutschen Film.
(Deutsch, Englisch)
26.11.1966: Erstes Gezeitenkraftwerk
An der Mündung des französischen Flusses Rance in den Ärmelkanal wurde das erste Gezeitenkraftwerk eingeweiht. Das bei Ebbe und Flut durchströmende Wasser treibt Turbinen an, die Strom für rund 250.000 Haushalte produzieren und eine Leistung con 240.000 Kilowatt erbringen. Wenn der Tidenhub, das heißt der Unterschied zwischen den Meereshöhen bei Ebbe und Flut sehr groß ist, arbeiten Gezeitenkraftwerke am effektivsten. In der Mündung der Rance beträgt er zwischen zwölf und 18 Meter.
www.bretagne-infos.de/orte.php?ort=malo...
Ein Eintrag zu dem Gezeitenkraftwerk auf den Seiten von "bretagne-infos.de".
www.bhkw-infozentrum.de/innov_energien/m...
Ein Eintrag zu "Meereströmung - Energie der Zukunft?".
26.11.1933: "Kraft durch Freude" gegründet
In Berlin wurde die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" (KdF), die Freizeitorganisation der Deutschen Arbeitsfront (DAF), gegründet. Mit dem umfassenden Wirken dieser Organisation sollte die Arbeiterschaft in die "Volksgemeinschaft" integriert werden. Zugleich sollten so die im Zuge der Aufrüstung notwendigen Produktionssteigerungen ohne nennenswerte Lohnerhöhungen durchgesetzt werden. Die Organisation KdF, die den Zugang zu bisher bürgerlichen Privilegien anbot, diente letztlich der Vorstellung einer klassenlosen Gesellschaft im Sinne der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Spätestens seit Mitte der 30er Jahre sollte die KdF den Krieg mit ihren Mitteln vorbereiten: körperliche Ertüchtigung und politische Beeinflussung der Massen.
www.dhm.de/lemo/html/nazi/organisationen...
LeMO informiert über die Deutsche Arbeitsfront und die Organisation "Kraft durch Freude".
26.11.1924: Mongolei wird kommunistisch
Als zweiter Staat der Welt nach der Sowjetunion ernannte sich die Äußere Mongolei zur Volksrepublik. Die Hauptstadt hieß von nun an Ulan Bator, Roter Held. Seit 1920 gab es in dem Land eine revolutionäre Bewegung, die mit Hilfe sowjetrussischer Einheiten das Land von chinesischen und monarchistischen russischen Truppen freikämpfte. Die Mongolische Volksrepublik blieb unter starkem Einfluss der Sowjetunion. 1990 kam es zu den ersten freien Wahlen. Die Regierung begann mit Reformen und der Durchsetzung der freien Marktwirtschaft. In der Folge kam es zu wirtschaftlichem Niedergang und Verarmung. 1996 gewann erstmals eine Koalition demokratischer Parteien die Wahlen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zur Mongolei auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht.
  > Eugène Ionesco
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches der folgenden Theaterstücke stammt nicht von Eugène Ionesco?
  Die Nashörner
  Geschlossene Gesellschaft
  Die Stühle