Kalenderblatt dw.com
Apartheid beendet 1992: Apartheid beendet 1941: "National Gallery of Art"
Römische Protokolle unterzeichnet 1934: Römische Protokolle unterzeichnet Kapp-Putsch gescheitert 1920: Kapp-Putsch gescheitert
Erstes Fahndungsfoto veröffentlicht 1908: Erstes Fahndungsfoto veröffentlicht Königreich Italien 1861: Königreich Italien
Premiere von 1804: Premiere von "Wilhelm Tell"
17.3.1992: Apartheid beendet
Bei einem Referendum stimmten 68,7 Prozent der Weißen in Südafrika für eine Abschaffung der Rassentrennung. Damit unterstützten sie die Reformpolitik von Präsident de Klerk, die mit der Freilassung des Oppositionsführers Nelson Mandela 1990 begonnen hatte. De Klerks Regierung ließ 1991 alle wesentlichen Apartheidgesetze aufheben. Trotz dieser Entwicklung eskalierte die politisch motivierte Gewalt. 1993 wurde eine Übergangsverfassung verabschiedet, die die Alleinherrschaft der weißen Bevölkerung beendete. Auf der Grundlage dieser Übergangsverfassung kam es 1994 zu Neuwahlen, die zu einem überwältigenden Sieg Mandelas führten.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Artikel "Anfang vom Ende der Apartheid". Mit Audio und weiterführenden Links.
nobelprize.org/peace/laureates/1993/inde...
Zu den Friedensnobelpreisträgern von 1993: Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk.
(Englisch)
17.3.1941: "National Gallery of Art"
US-Präsident Roosevelt weihte in Anwesenheit von 8822 geladenen Gästen in Washington D. C. die "National Gallery of Art" ein. Heute zählt das Haus zu den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Das Museum beherbergt im Westgebäude eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen europäischer Künstler des Mittelalters und des späten 19. Jahrhunderts und amerikanischer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind Kunstwerke unter anderem von Rembrandt, Vermeer und Van Gogh. Im Ostgebäude ist moderne und zeitgenössische Kunst ausgestellt: hier finden sich unter anderem Werke von Picasso, Matisse, Jackson Pollock und Andy Warhol.
www.nga.gov/...
Die offizielle Homepage der National Gallery of Art in Washington D.C.
(Englisch)
17.3.1934: Römische Protokolle unterzeichnet
Unterzeichnung des in Rom abgeschlossenen Vertrags zwischen Benito Mussolini (Italien), Engelbert Dollfuß (Österreich) und Gyula Gömbös von Jafka (Ungarn). Italien wollte mit diesem Vertrag seine zeitweilige Vorherrschaft im Donauraum gegen französischen und deutschen Einfluss im Donauraum absichern. Zudem wollte es Österreich im Kampf gegen den Anschluss an Deutschland unterstützen. In den römischen Protokollen wurde die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit der drei Länder festgelegt. 1936 fand eine neuerliche Konferenz der drei Staaten statt. Durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurden die Verträge hinfällig.
www.dhm.de/lemo/html/1934/...
Eine Chronik des Jahres 1934.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r788927.ht...
Kurzer Eintrag zu den Römischen Protokollen.
17.3.1920: Kapp-Putsch gescheitert
Der Putschversuch des ostpreußischen Geheimrats Wolfgang Kapp brach zusammen. Kapp verließ Berlin in Richtung Schweden. Wenige Tage zuvor, am 13. März, hatte Kapp zusammen mit meuternden Reichswehroffizieren und Freikorpsverbänden einen Umsturz unternommen. Nach der Besetzung Berlins durch die Marinebrigade Ehrhardt floh die Regierung nach Dresden und Stuttgart. Die Gewerkschaften riefen zum Generalstreik auf und zwangen Kapp nach vier Tagen zur Aufgabe. Weitere Gründe für das Scheitern waren u.a. die mangelnde Unterstützung durch die Reichswehrführung und die uneinheitliche Zielsetzungen der Putschisten. Kapp stellte sich 1922 und starb in der Untersuchungshaft.
de.wikipedia.org/wiki/Kapp-Putsch...
Ein Eintrag zum Kapp-Putsch auf den Seiten von "Wikipedia".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/KappWolf...
Biografie von Wolfgang Kapp.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer zu handeln versäumt, ist noch keineswegs frei von Schuld. Niemand erhält seine Reinheit durch Teilnahmslosigkeit.
  > Siegfried Lenz
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher britischen Zeitung wurde das erste Fahndungsfoto veröffentlicht?
  "The Sun"
  "Daily Mirror"
  "The Times"