Kalenderblatt dw.com
Erster Weltraumspaziergang 1965: Erster Weltraumspaziergang Weltbank am Start 1946: Weltbank am Start
Märchen aus Hollywood 1924: Märchen aus Hollywood Liberale Verfassung in Spanien 1812: Liberale Verfassung in Spanien
Kaiser ärgert Kirche 1229: Kaiser ärgert Kirche
18.3.1965: Erster Weltraumspaziergang
Als erster Mensch verließ der Kosmonaut Alexej Leonow eine Raumkapsel im All und schwebte zehn Minuten in einer Entfernung von fünf bis zehn Metern vom Raumschiff im Weltraum. Mit dieser Sensation unterstrich die Sowjetunion ihren Vorsprung in der bemannten Raumfahrt vor den USA. Leonow hatte den Auftrag, das Raumschiff durch die Luftschleuse zu verlassen. Ohne Stabilisierungsmöglichkeit drehte er sich bald um die eigene Achse. Noch schwieriger war der Wiedereinstieg. Der Raumanzug hatte sich durch das Vakuum ausgedehnt und nun passte Leonow nicht mehr durch die Luftschleuse. Durch Druckreduzierung im Anzug gelang ihm dann der Einstieg.
www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,13229...
Auf dieser Seite des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" können informative Details sowjetisch/russischen Raumfahrt abgerufen werden.
18.3.1946: Weltbank am Start
Die so genannte Weltbank, eigentlich Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, nahm an diesem Tag in Washington ihre Geschäfte auf. Sie war 1944 zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf der Konferenz von Bretton Woods geschaffen worden. Ihr Ziel ist es, die ökonomische Entwicklung durch Vergabe langfristiger, projektbezogener Darlehen wieder aufzubauen und anzuregen. Die Kredite der Weltbank sollen an staatliche Institutionen, Unternehmen und Organisationen fließen, wenn diese am privaten Kapitalmarkt nicht zu annehmbaren Bedingungen zu bekommen sind. Die Weltbank muss selbst Kredite aufnehmen, um die Darlehen gewähren zu können.
www.bpb.de/popup_lemmata.html?guid=KLASR...
Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung lexikalische Einträge zur Weltbank, zum IWF tec.
18.3.1924: Märchen aus Hollywood
Der Stummfilm "Der Dieb von Bagdad" von Raoul Walsh wurde in den USA uraufgeführt und begeisterte die Zuschauer mit üppiger Ausstattung und raffinierter Technik. Das Hollywood-Märchen aus 1001 Nacht war mit zwei Millionen Dollar Produktionskosten der bis dahin kostspieligste Film der Traumfabrik. Douglas Fairbanks brillierte in der Titelrolle mit artistischer Körperbeherrschung. Nicht nur der tricktechnisch fliegende Teppich trug zum großen Erfolg des Films bei. Entscheidender war wohl, dass Fairbanks im ersten Teil des Films mit nacktem Oberkörper auftrat. Der Film prägte den Abenteuer-Film Hollywoods und wurde zum Stummfilmklassiker.
us.imdb.com/Name?Walsh,+Raoul...
Raoul Walsh in der "Internet Movie Database"
(Englisch)
us.imdb.com/Name?Fairbanks,+Douglas...
Douglas Fairbanks in der "Internet Movie Database"
(Englisch)
18.3.1812: Liberale Verfassung in Spanien
1808 war in Madrid ein Aufstand gegen die französische Herrschaft ausgebrochen, der zum spanischen Unabhängigkeitskrieg wurde. Nach Erfolgen im Krieg verabschiedeten die in Cádiz zusammengetretenen spanischen Cortes eine Verfassung, die von nationalem und liberalem Geist geprägt war. In der künftigen konstitutionellen Monarchie sollten allein die Cortes die Legislative bilden, die Inquisition sollte abgeschafft und ein großer Teil des Kirchengutes eingezogen werden. Ferdinand VII., den Napoleon 1808 zum Verzicht auf den Thron gezwungen hatte, kehrte 1814 zurück. Er verweigerte den Eid auf die neue Verfassung und unterstützte statt dessen konservative Kreise.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Historische Fakten zur Geschichte Spaniens.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was für eine vorzügliche Einrichtung, dass die Gedanken nicht als sichtbare Schrift über unsere Stirne laufen.
  > Christa Wolf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb "Maria Magdalene"?
  Christian Friedrich Hebbel
  Jeremias Gotthelf
  Gotthold Ephraim Lessing