 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.3.2002: Politische Oscarverleihung |
 |
Bei den 74. Academy Awards standen nicht die Filme im Mittelpunkt, sondern die Diskussion um Gleichstellung in der Medienwelt. "Black is beautiful" wurde in der Oscar-Nacht zum meistzitierten Spruch, nachdem Halle Berry als erste Schwarze in der Oscar-Geschichte den Preis für die beste Hauptdarstellerin bekam. Denzel Washington war seit dem Beginn der Oscar-Verleihungen 74 Jahre zuvor erst der zweite Afroamerikaner, den Hollywood als Hauptdarsteller mit seinem goldenen Ritter ehrte. Mit Tränen in den Augen und nahezu fassungslos rang Berry bei ihrer Dankesrede nach Worten. Den Preis nehme sie nicht für sich allein entgegen, sondern "für namenlose, noch unbekannte Farbige, die jetzt eine Chance bekommen, denn die heutige Nacht hat eine Tür aufgestoßen". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.3.1989: "Exxon Valdez"-Unfall |
 |
Der Öltanker "Exxon Valdez" fuhr am 24. März 1989 vor der Südküste Alaskas im Prince William Sound auf Grund. Mehr als 40.000 Tonnen Öl liefen aus und schädigten nachhaltig das sensible Ökosystem der Gegend. Beim schwersten Ölunfall in der Geschichte der Vereinigten Staaten verendeten hunderttausende Seevögel, Seehunde und andere Tiere. Auslöser der Umweltkatastrophe war der Fahrfehler eines Besatzungsmitglieds des Tankers, der die "Exxon Valdez" für seinen betrunkenen Kapitän steuern musste. Als Konsequenz aus dem Unfall dürfen seit 1992 nur noch doppelwändige Tanker gebaut werden. Allerdings dürfen ältere Modelle teilweise noch bis 2026 weiterfahren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.3.1980: Erzbischof Romero ermordet |
 |
Der Erzbischof von San Salvador, Oscar Arnulfo Romero, wurde während einer Messe ermordet. Der Tod des Geistlichen, der sich gegen die seit 1979 herrschende Militärjunta stellte, trieb den Zusammenschluss linksgerichteter Oppositionsgruppen voran. Die Auseinandersetzungen führten zum Bürgerkrieg, der jährlich bis zu 10.000 Menschenleben kostete. Die Wandlung des zuvor eher unpolitischen Kirchenmannes zum Kämpfer für die Armen war 1977 durch die Ermordung eines Priesters im Auftrag eines Großgrundbesitzers ausgelöst worden. Romeros Nachfolger, Erzbischof Fernando Saenz Lacalle, wurde 1997 Brigadegeneral jener Armee, die seinen Vorgänger ermorden ließ. Der Drahtzieher des Attentats, Major D´ Aubuisson, wurde später Präsident. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.3.1976: Militärputsch in Argentinien |
 |
Die argentinische Präsidentin Isabel Peron wurde nach nur zweijähriger Amtszeit durch einen Militärputsch gestürzt. Nach dem Tod ihres Mannes, des Präsidenten Juan Peron, hatte sie 1974 die Macht im Lande übernommen. Ihre kurze Regierungsperiode war durch eine hohe Inflation, Arbeitskämpfe und politische Gewalt geprägt. Nach dem Putsch stellte der neue Präsident General Jorge Rafael Videla seine Vorgängerin für fünf Jahre unter Hausarrest. 1981 wurde Peron wegen Korruption im Amt verurteilt, konnte jedoch kurze Zeit später Argentinien verlassen. 1983 wurde die inzwischen in Madrid lebende ehemalige Präsidentin offiziell begnadigt. 1985 legte sie die Führung der peronistischen Partei nieder. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|