Kalenderblatt dw.com
19.2.1919: Erste Frau im Parlament
Die sozialdemokratische Abgeordnete Marie Juchacz war die erste Frau am Rednerpult der Deutschen Nationalversammlung in Weimar. "Meine Herren und Damen!", so ihre Begrüßung, war ein Heiterkeitserregendes Novum.
19.2.1913: Frauenrechtlerinnen verüben Anschlag auf Minister
Der Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht wurde mit zunehmender Militanz ausgetragen: Tätliche Angriffe oder Attentate standen auf der Tagesordnung - am 19. Februar 1913 zerstörte eine Explosion das Haus des britischen Finanzministers.
19.2.1861: Arbeiterbildungsverein in Leipzig
Im Februar 1861 konstituierte sich in der Industrie- und Arbeiterstadt Leipzig ein "Gewerblicher Bildungsverein". Der Drechslergeselle August Bebel trat dem Verein bei und wurde schon bald in den Vorstand gewählt. 30 Jahre später war Bebel maßgeblich an der Gründung der SPD beteiligt.
19.2.1855: Erster internationaler Wetterdienst
Am 19. Februar 1855 stellte der französische Ingenieur Urbain Leverrier in der Pariser Akademie der Wissenschaften die erste telegrafisch erstellte Wetterkarte vor. Diese Erfindung wurde Grundlage eines rasch entwickelten internationalen Wetterdienstes - der längst eine Selbstverständlichkeit geworden ist.
19.2.1473: Kopernikus geboren
"Die Erde ist nicht der Mittelpunkt der Welt". Ein Kernsatz aus der Lehre des Astronomen und Kirchenrechtlers Nikolaus Kopernikus, der am 19. Februar 1473 geboren wurde. Eine gefährliche, ketzerische Aussage in einer Zeit, in der das geozentrische Weltbild ein Dogma der Kirche war. Erst im 19. Jahrhundert, unter Papst Gregor XVI., wurde die kopernikanische Lehre, nach der die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt, akzeptiert.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Herz ist ein einsamer Jäger.
  > Carson McCullers
> RSS Feed
  > Hilfe
Wofür traten die Suffragetten ein?
  Recht auf Meinungsfreiheit
  Rauchverbot in Speiselokalen
  Gleichberechtigung von Mann und Frau