Kalenderblatt dw.com
Ivan Lendl 1960: Ivan Lendl Kobo Abe 1924: Kobo Abe
Anna Magnani 1908: Anna Magnani Maurice Ravel 1875: Maurice Ravel
Piet Mondrian 1872: Piet Mondrian Tomás (Garrigue) Masaryk 1850: Tomás (Garrigue) Masaryk
Henry Draper 1837: Henry Draper
7.3.1837: Henry Draper (†20.11.1882)
US-amerikanischer Astronom. Seit 1860 lehrte Draper als Professor für Physiologie und analytische Chemie an der New York University. Inspiriert durch das Vorbild seines Vaters, der einer der Gründungsväter der Universität war, begann Draper mit eigenen Forschungen als Amateurastronom. Eine Erbschaft ermöglichte es ihm, ein eigenes Observatorium aufzubauen. Als erstem gelang es Draper, die Fraunhofer-Linien in der Spektralanalyse des Sonnenlichts zu fotografieren. Zudem wurde er durch seine Aufnahmen des Orion-Nebels bekannt. Der nach ihm benannte Spektralkatalog, der nach Drapers Tod von seiner Ehefrau Anna herausgegeben wurde, avancierte zum Astronomie-Standardwerk.
www.seds.org/~spider/spider/ScholarX/his...
Diese Seite enthält umfangreiche Informationen zur Geschichte der modernen Astronomie.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Männer sich mit ihrem Kopf beschäftigen, nennt man das "denken". Wenn Frauen das gleiche tun, heißt das "frisieren".
  > Anna Magnani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Kunstbewegung, deren Mitbegründer Mondrian war?
  "Brücke"
  "Der Blaue Reiter"
  "De Stijl"