 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.3.1854: Paul Ehrlich (20.8.1915) |
 |
Deutscher Mediziner. Er gilt als Begründer der experimentellen Chemotherapie. Paul Ehrlich wurde bei Breslau als Sohn eines jüdischen Gastwirtes geboren. Während seines Gymnasium-Besuchs in Breslau erhielt er Anregungen für die Chemie in der Medizin durch den Cousin, Karl Weigert, einen bekannten Pathologen. Paul Ehrlich studierte von 1872 bis 1877 Medizin an den Universitäten Breslau, Strassburg, Freiburg und Leipzig. 1878 wurde er Professor an der Berliner Charité. In Zusammenarbeit mit Robert Koch entwickelte er seit 1882 Verfahren zur Diagnostik von Blutkrankheiten. Als Honorarprofessor in Göttingen erhielt er die Ehrendoktorwürde an den Universitäten Chicago und Oxford. 1908 wurde ihm der Nobelpreis für seine Verdienste um die Wertbestimmung der Serumpräparate verliehen. Ehrlich und sein japanischer Assistent Sachahiro Hata entdeckten 1909 ein Heilmittel gegen die Syphilis, das Salvarsan. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|