Kalenderblatt dw.com
Elisabeth Plessen 1944: Elisabeth Plessen Karl-Otto Apel 1922: Karl-Otto Apel
Emil von Behring 1854: Emil von Behring Paul von Heyse 1830: Paul von Heyse
Andrew Jackson 1767: Andrew Jackson George Baehr 1666: George Baehr
15.3.1830: Paul von Heyse (†2.4.1914)
Deutscher Schriftsteller. Paul von Heyse wurde in Berlin geboren. Seine Mutter war mit der Familie Mendelssohn-Bartholdy verwandt. Die Freundschaft zum Kunsthistoriker Kugler brachte von Heyse in Kontakt mit Burckhardt, Menzel, Fontane und Storm, schließlich mit der literarischen Vereinigung "Tunnel über der Spree". Nach dem Studium der klassischen Philologie in Berlin wechselte Von Heyse zum Studium der Kunstgeschichte und Romanistik nach Bonn und promovierte 1852 mit einer Arbeit über die Lyrik der Troubadours. 1854 wurde von Heyse von König Maximilian II. nach München berufen. Dort übernahm er neben Emanuel Geibel die Leitung des vom König gegründeten Münchener Dichterkreises. 1910 wurde er geadelt und erhielt als erster Deutscher den Literaturnobelpreis. Sein Novellen-Stil wurde vom klassisch-gebildeten Bürgertum hoch verehrt, dagegen von der späteren Generation des Naturalismus mit Hohn und Spott bedacht.
www.onlinekunst.de/maerz/15_03_Heyse_Pau...
Die Website zeigt ein Gedicht Heyses und erläutert seine Novellen-Theorie.
nobelprize.org/literature/laureates/1910...
Auf der Webpage der Nobel-Stiftung wird Heyse vorgestellt.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich an andre hält, dem wankt die Welt. Wer auf sich selber ruht, steht gut.
  > Paul von Heyse
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft waren Elizabeth Taylor und Richard Burton miteinander verheiratet?
  Nie
  Fünfmal
  Zweimal