Kalenderblatt dw.com
Debbie Reynolds 1932: Debbie Reynolds Rolf Hochhuth 1931: Rolf Hochhuth
Milan Kundera 1929: Milan Kundera Karl Arnold 1883: Karl Arnold
Edgar Wallace 1875: Edgar Wallace Sergej Rachmaninow 1873: Sergej Rachmaninow
Otto von Bismarck 1815: Otto von Bismarck
1.4.1931: Rolf Hochhuth
Deutscher Schriftsteller. Nach einer Lehre als Buchdrucker arbeitete der in Eschwege als Sohn eines Schuhfabrikanten geborene Hochhuth in verschiedenen Buchhandlungen in Marburg, Kassel und München. Sein Kernthema blieb lange das Dritte Reich. Seinen Werke fügt der Autor meist Dokumente und Quellenmaterialien bei, die er in umfangreichen Recherchen zusammengetragen hat. Hochhuth wurde damit zu einem der Hauptvertreter des Dokumentartheaters der 1960er Jahre. 1963 wurde die Premiere von "Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel" in der Inszenierung von Erwin Piscator zu einem Welterfolg. Das Stück wurde kontrovers diskutiert, weil Hochhuth darin berechtigt fragt, ob Papst Pius XII. und die katholische Kirche mitverantwortlich für die Shoah war. 1993 wurde sein Stück "Wessis in Weimar" am "Berliner Ensemble" uraufgeführt. Darin thematisiert Hochhuth das Verhalten der Westdeutschen gegenüber den ehemaligen DDR-Bürgern und die Praktiken der Treuhandanstalt nach der Wende 1989.
www.uni-tuebingen.de/uni/nas/hochhuthred...
Die Rede Rolf Hochhuths zur Entgegennahme des ersten Jakob-Grimm-Preises in Kassel 2001.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Hochhuth...
Eine tabellarische Biografie Rolf Hochhuths auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit den Gesetzen ist es wie mit Würstchen. Es ist besser, wenn man nicht sieht, wie sie gemacht werden.
  > Otto von Bismarck
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurde der Englische Garten in München eröffnet?
  1850
  1911
  1792