Kalenderblatt dw.com
György Konrád 1933: György Konrád Hans Rosenthal 1925: Hans Rosenthal
Alec Guinness 1914: Alec Guinness Max Ernst 1891: Max Ernst
Hans Christian Andersen 1805: Hans Christian Andersen Maria Sybilla Merian 1647: Maria Sybilla Merian
Karl der Große 747: Karl der Große
2.4.747: Karl der Große (†28.1.814)
Fränkischer König und römischer Kaiser. Der älteste Sohn Pipins III. d.J. wurde gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann 754 zum fränkischen König gesalbt. 768 teilten die Brüder ihre Herrschaftsgebiete, als Karlmann 771 starb, stellte Karl die Einheit des fränkischen Gebiets wieder her, das von Thüringen bis zum Mittelmeer reichte. Auf Ersuchen von Papst Hadrian I. führte er Krieg gegen die Langobarden in Oberitalien, eroberte 774 Pavia und übernahm den Titel des Rex Langobadorum. 778 wurde das bisher selbständige Bayern dem fränkischen Reich eingegliedert. Auch im Südwesten, in Spanien, konnte Karl die Reichsgrenzen erweitern. Als Erneuerung des weströmischen Kaisertums ist Karls Krönung im Jahr 800 durch Papst Leo III. anzusehen. Karl der Große starb am 28. Januar 814 in Aachen.
www.heiligenlexikon.de/index.htm?Biograp...
Karl der Große auf den Seiten des "Heiligenlexikons".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kunst hat mit Geschmack nichts zu tun. Kunst ist nicht da, dass man sie schmecke.
  > Max Ernst
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erhielt Robert Koch den Nobelpreis für Medizin?
  1910
  1901
  1905