Kalenderblatt dw.com
Amos Oz 1939: Amos Oz Audrey Hepburn 1929: Audrey Hepburn
Hosni Mubarak 1928: Hosni Mubarak Gerlind Reinshagen 1926: Gerlind Reinshagen
Kakuei Tanaka 1918: Kakuei Tanaka Alexandr Fjodorowitsch Kerenski 1881: Alexandr Fjodorowitsch Kerenski
Thomas Huxley 1825: Thomas Huxley Friedrich Arnold Brockhaus 1772: Friedrich Arnold Brockhaus
4.5.1929: Audrey Hepburn (†20.1.1993)
Eigentlich Edda van Heemstra Hepburn-Ruston, US-amerikanische Schauspielerin. Die in Belgien geborene Schauspielerin musste sich während des Zweiten Weltkriegs in den von den Nationalsozialisten besetzten Niederlanden zeitweise verstecken. In London, wo sie als Model arbeitete, wurde sie entdeckt und übernahm ihre erste Rolle in einem Musical. Mit "Die Verblendeten" gelang ihr 1952 der Durchbruch. Für den 1954 gedrehten Film "Ein Herz und eine Krone" mit Gregory Peck wurde die wegen ihrer warmen Ausstrahlung beliebte Hepburn mit dem "Oscar" als beste weibliche Darstellerin ausgezeichnet. Weitere Filme waren u.a. "Geschichte einer Nonne"(1959) und "Frühstück bei Tiffany" (1961). Ihren letzten Filmauftritt hatte die Sonderbotschafterin der UNICEF 1989 in "Always" als Engel.
www.geocities.com/Hollywood/Hills/3522/h...
"A Tribute to Audrey Hepburn".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Audrey Hepburn.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Frauen unergründlich scheinen, dann liegt das an dem geringen Tiefgang der Männer.
  > Audrey Hepburn
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie starb Ernest Hemingway?
  Er starb eines natürlichen Todes
  Er verunglückte tödlich
  Er nahm sich das Leben