Kalenderblatt dw.com
Oliver Kahn 1969: Oliver Kahn Helen Hunt 1963: Helen Hunt
Johnny Hallyday 1943: Johnny Hallyday Irenäus Eibl-Eibesfeldt 1928: Irenäus Eibl-Eibesfeldt
Ezer Weizman 1924: Ezer Weizman Wilhelm Leuschner 1890: Wilhelm Leuschner
Edvard Grieg 1843: Edvard Grieg
15.6.1843: Edvard Grieg (†4.9.1907)
Norwegischer Komponist. Grieg gilt als Schöpfer einer norwegischen Nationalmusik ("Peer Gynt Suite"). Er ging auf Veranlassung des berühmten norwegischen Geigers Ole Bull 1858 an das Leipziger Konservatorium. Dort entdeckte er seine Liebe zur deutschen romantischen Musik. Mit der Komposition der Bühnenmusik zu Ibsens "Peer Gynt" (1875) schaffte er sich selbst ein Denkmal. In seiner Musik griff er auf Elemente der Volksmusik zurück, die er mit neuer Kompositionstechnik verband. Während seiner vielen Konzertreisen als Pianist und Dirigent wurde er Mitglied zahlreicher Akademien. Auf diesen Reisen lernte er etliche große Musiker kennen, unter ihnen Tschaikowsky, Brahms, Dvorak und Busoni.
www.troldhaugen.com/...
Die Startseite der Homepage des Edvard-Grieg-Museums in Troldhaugen/Norwegen.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch)
www.aoz.ethz.ch/archive/komponisten/edwa...
Eine Interpretation zweier Grieg-Werke, auch "Peer Gynt".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Keinen Geist kann man so umfassend lieben wie die Natur.
  > Edvard Grieg
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer gilt als Begründer der Sozialversicherung?
  Otto von Bismarck
  Friedrich Ebert
  Norbert Blüm