Kalenderblatt dw.com
Martti Ahtisaari 1937: Martti Ahtisaari Wolfgang Koeppen 1906: Wolfgang Koeppen
Anna Achmatowa 1889: Anna Achmatowa Ernst Rowohlt 1887: Ernst Rowohlt
Werner Krauss 1884: Werner Krauss August Borsig 1804: August Borsig
Joséphine de Beauharnais 1763: Joséphine de Beauharnais
23.6.1887: Ernst Rowohlt (†1.12.1960)
Deutscher Verleger. Ernst Rowohlt wurde in Bremen geboren. Er gründete 1908 in Leipzig den Rowohlt-Verlag, mit dem er zeitgenössische Literatur publizierte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland wurden über die Hälfte der von seinem Verlag aufgelegten Bücher beschlagnahmt. 1938 erhielt Ernst Rowohlt Berufsverbot. 1940 wurde der Rowohlt-Verlag der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart als Tochtergesellschaft angeschlossen und 1943 von den Nationalsozialisten geschlossen. 1950 brachte Rowohlt als erster deutscher Verleger im Rotationsverfahren hergestellte Taschenbücher auf den Markt. Rowohlt stand u.a. mit Franz Kafka und Max Brodt im regen Briefwechsel.
www.rowohlt.de/...
Die Homepage des Verlags mit diversen Informationen u.a. zu Neuerscheinungen und Lesungen.
www.dw.com/dw/article/0,,4247664,00.html...
Die Seiten von dw.com mit dem Artikel "Die Welt in der Hosentasche - Die Taschenbücher von rororo" vom 29.05.2009.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer die Versuchung nicht kennt, ein Buch zu klauen, der verdient auch keine Freiexemplare.
  > Ernst Rowohlt
> RSS Feed
  > Hilfe
Vientiane ist die Hauptstadt welchen Landes?
  Kambodscha
  Myanmar
  Laos