 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.7.1858: Emmeline Pankhurst (14.6.1928) |
 |
Britische Frauenrechtlerin. Pankhurst war maßgeblich an der Einführung des Frauenwahlrechts 1928 beteiligt. 1879 heiratete sie den Rechtsanwalt Richard Marsden Pankhurst, der das Gesetz zur Einführung des Wahlrechts für Frauen formulierte. Als Gründerin der "Women`s Franchise League" und später der "Women's Social and Political Union (WPSU)" gelang es Pankhurst 1894, die Beteiligung von verheirateten Frauen bei Kommunalwahlen in Großbritannien durchzusetzen. Um das allgemeine Wahlrecht für Frauen zu erreichen, störten die Mitglieder der WPSU Kabinettssitzungen und verübten Brandanschläge. Für ihre Aktivitäten wurde Pankhurst wiederholt inhaftiert. Nachdem sie während und nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Jahre im Ausland gelebt hatte, kehrte sie 1926 nach England zurück, wo sie als Kandidatin für die Konservativen in einem Londoner Bezirk aufgestellt wurde. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie dann jedoch nicht zur Wahl antreten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|