Kalenderblatt dw.com
Franka Potente 1974: Franka Potente Willem Dafoe 1955: Willem Dafoe
Oskar Maria Graf 1894: Oskar Maria Graf Gustav Ludwig Hertz 1887: Gustav Ludwig Hertz
Edward Hopper 1882: Edward Hopper Janusz Korczak 1878: Janusz Korczak
Karl Helfferich 1872: Karl Helfferich Friedrich Wilhelm Bessel 1784: Friedrich Wilhelm Bessel
22.7.1882: Edward Hopper (†15.3.1967)
US-amerikanischer Maler und Grafiker. Edward Hopper wurde in Nyack/New York in den USA geboren. Er studierte an der New York School of Art. 1906 und 1909 reiste er nach Frankreich und Spanien. Im März 1908 nahm er an einer Ausstellung in New York teil. Seine Bilder erzählen von der Vereinzelung des Menschen. 1920 ermöglichte ihm der Whitney Studio Club die erste Einzelausstellung. Seit 1920 malte er mit Ölfarben, 1923 begann er zu aquarellieren. Ausgedehnte Autoreisen führten ihn quer durch die USA. 1945 wurde er zum Mitglied des National Institute of Arts and Letters gewählt. 1952 repräsentierte Hopper die USA bei der Biennale in Venedig. Den größten Erfolg bei Publikum und Kritik, aber auch bei den Avantgarde-Künstlern, errang 1964 die Retrospektive im Whitney Museum in New York.
www.ibiblio.org/wm/paint/auth/hopper/...
Diese Website präsentiert Bilder Hoppers.
(Englisch)
www.artcyclopedia.com/artists/hopper_edw...
Edward Hopper bei "artcyclopedia".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Europa ist zweifellos die Wiege der Kultur. Aber man kann nicht sein ganzes Leben in der Wiege verbringen.
  > Oskar Maria Graf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann und auf welchem Gebiet erhielt Gustav Ludwig Hertz einen Nobelpreis?
  1920: Chemie
  1925: Physik
  1930: Medizin