Kalenderblatt dw.com
Jürgen Trittin 1954: Jürgen Trittin Wassili Makarowitsch Schukschin 1929: Wassili Makarowitsch Schukschin
Paul Watzlawick 1921: Paul Watzlawick Elias Canetti 1905: Elias Canetti
Carl Miele 1869: Carl Miele Maximilian Albert Dauthendey 1867: Maximilian Albert Dauthendey
Arthur James Balfour 1848: Arthur James Balfour Charlotte von Kalb 1761: Charlotte von Kalb
25.7.1905: Elias Canetti (†14.8.1994)
Schriftsteller und Nobelpreisträger. Elias Canetti wurde in Bulgarien als Kind jüdisch-spanischer Eltern geboren. 1911 siedelte die Familie nach Großbritannien und später nach Wien, in die Schweiz und nach Deutschland über. Ab 1924 studierte er in Wien Chemie. 1931 beendete er seinen Roman "Die Blendung", der 1935 erschien. Nach Hitlers Einmarsch in Österreich emigrierte Canetti über Paris nach London. 1949 wurde er in Frankreich mit dem "Prix International" ausgezeichnet. Sein theoretisches Hauptwerk "Masse und Macht", an dem er fast 20 Jahre gearbeitet hatte, erschien 1960. Darin analysiert er mit Hilfe eines ethnografisch-psychologischen Ansatzes die Beziehung von Mensch und Gesellschaft. 1981 erhielt er den Literaturnobelpreis.
nobelprize.org/nobel_prizes/literature/l...
Die Website der "Nobel-Foundation" bietet einen Lebenslauf Canettis und ein Werkverzeichnis.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich habe es satt, die Menschen zu durchschauen. Es ist so leicht, und es führt zu nichts.
  > Elias Canetti
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Kirchturm gilt bis heute als höchster Kirchturm der Welt?
  Der Kirchturm des Ulmer Münsters
  Die Kirchtüme des Kölner Doms
  Der Turm der Kathedrale in Cordoba/Spanien