Kalenderblatt dw.com
Geraldine Chaplin 1944: Geraldine Chaplin Cees Nooteboom 1933: Cees Nooteboom
Kurt Sontheimer 1928: Kurt Sontheimer Primo Levi 1919: Primo Levi
Carl Friedrich Goerdeler 1884: Carl Friedrich Goerdeler Erich Heckel 1883: Erich Heckel
Peter Rosegger 1843: Peter Rosegger Friedrich Wöhler 1800: Friedrich Wöhler
31.7.1843: Peter Rosegger (†26.6.1918)
Österreichischer Schriftsteller. Rosegger wurde in der Obersteiermark/Österreich geboren. Seine ersten literarischen Versuche schickte er bereits im Alter von 16 Jahren an die "Grazer Zeitung". Er erhielt ein Stipendium, das ihm ein Studium und Reisen nach Norddeutschland, Holland, Italien und in die Schweiz ermöglichte. Seine literarischen Werke veröffentlichte er unter dem Pseudonym Petri Kattenfeier. Roseggers Erzählungen waren von der Literatur Anzengrubers und Auerbachs beeinflusst und schildern - zum Teil mundartlich - Natur und Menschen seiner Heimat. Die bäuerliche Tradition inszenierte er als Gegengewicht zur Industriegesellschaft. Bekannt wurden auch sein autobiografischer Roman "Die Schriften des Waldschulmeisters"(1875) sowie die Erzählungen "Geschichten aus der Steiermark" (1871).
gutenberg.spiegel.de/autoren/rosegger.ht...
Peter Rosegger auf den Seiten von "Gutenberg Spiegel online".
www.bautz.de/bbkl/r/rosegger_p.shtml...
Biografie und Bibliografie des österreichischen Schriftstellers.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Immer lernt der Kluge vom Dummen mehr als der Dumme vom Klugen.
  > Peter Rosegger
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym Petri Kattenfeier?
  Ludwig Ganghofer
  Peter Rosegger
  Karl May