 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.7.1883: Erich Heckel (27.1.1970) |
 |
Deutscher Maler und Grafiker. Heckel studierte Architektur an der Technischen Akademie in Dresden. 1905 gründete er mit Karl Schmidt-Rottluff die Künstlervereinigung "Die Brücke". 1911 zog Heckel nach Berlin. Es kam zu zahlreichen Kontakten zwischen "Der Brücke" und der Künstler-Avantgarde Berlins. Heckel entwickelte einen prismatisch geprägten Mal-Stil, der 1913 "Die Brücke" spaltete. Zwischen 1903 und 1923 entstanden die "Tänzerin" (1909), das "Mädchen mit Turban" (1911) und die "Kniende am Stein" (1913). 1937 wurde sein Werk von den Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamiert. Seine Bilder wurden aus Museen und Ausstellungen entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Heckel an der Akademie der Künste in Karlsruhe. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|