Kalenderblatt dw.com
Barbara Taylor Bradford 1933: Barbara Taylor Bradford Daniel Bell 1919: Daniel Bell
Hans Jonas 1903: Hans Jonas Fred Astaire 1899: Fred Astaire
Karl Barth 1886: Karl Barth Gustav Stresemann 1878: Gustav Stresemann
Johann Peter Hebel 1760: Johann Peter Hebel
10.5.1899: Fred Astaire (†22.6.1987)
Eigentlich Frederick Austerlitz, US-amerikanischer Tänzer und Sänger. Seine Auftritte in musikalischen Filmkomödien an der Seite von Ginger Rogers verhalfen Astaire zu internationalem Starruhm. Bereits im Alter von vier Jahren lernte er das Tanzen und trat schon als Kind gemeinsam mit seiner Schwester Adele auf. Mit Broadway-Shows erlangten die beiden ab 1917 auch internationale Bekanntheit. Ab 1932 wandte sich Astaire dem Film zu. Mit technisch perfekten und tänzerisch anspruchsvollen Filmen wie "Swing Time" (1936) und Partnerinnen wie Rita Hayworth, Judy Garland und Audrey Hepburn war er in den nächsten Jahrzehnten erfolgreich. Noch bis Anfang der 1980er Jahre trat Fred Astaire im Fernsehen und in Filmen auf.
www.movieactors.com/30stars/fred.htm...
Bebilderte Würdigung Astaires auf den Seiten von "Movieactors.com".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Fred Astaire.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Niemals ist man weniger allein, als wenn man mit sich allein ist.
  > Fred Astaire
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer veröffentlichte "Das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"?
  Willy Millowitsch
  Eduard Mörike
  Johann Peter Hebel