Kalenderblatt dw.com
Oskar Lafontaine 1943: Oskar Lafontaine Peter Falk 1927: Peter Falk
B. B. King 1925: B. B. King Alexander Korda 1893: Alexander Korda
Werner Bergengruen 1892: Werner Bergengruen Hans Arp 1887: Hans Arp
Nadia Juliette Boulanger 1887: Nadia Juliette Boulanger
16.9.1943: Oskar Lafontaine
Deutscher Politiker. Der aus Saarlouis stammende Diplomphysiker wurde 1966 Mitglied der SPD. Oskar Lafontaine war in den Jahren 1985-1998 Ministerpräsident des Saarlandes. 1990 stellte er sich als Kanzlerkandidat der SPD zur Wahl und verlor. Nach dem Sieg seiner Partei bei den Bundestagswahlen 1998 wurde Lafontaine zum Finanzminister ernannt. Im Frühjahr 1999 erklärte er überraschend und zunächst ohne Angabe von Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden der SPD und vom Amt des Bundesfinanzministers. In seinem Buch "Das Herz schlägt links" erläuterte Lafontaine seine politische Arbeit der letzten Jahre und legte die Beweggründe für seinen Rückzug aus dem politischen Leben dar. 2005 kehrte er mit der Linkspartei/PDS in die Politik zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Lafontai...
Eine Webpage des "Deutschen Historischen Museums" mit einer Lafontaine-Biografie.
www.linksfraktion.de/mdb_lafontaine.php...
Ausführliches zu Lafontaine auf den Seiten der Partei "Die Linke".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich wünsche mir, die Bundesregierung hätte die Moral einer Telefonzelle. In der zahlt man nämlich zuerst und wählt dann. Bei der Bundesregierung muss man immer zuerst wählen und dann zahlen.
  > Oskar Lafontaine
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde in der Schweiz die Todesstrafe im Militärstrafrecht abgeschafft?
  Am 22. November 1871
  Am 16. September 1991
  Am 15. September 1848