Kalenderblatt dw.com
Barbara Taylor Bradford 1933: Barbara Taylor Bradford Daniel Bell 1919: Daniel Bell
Hans Jonas 1903: Hans Jonas Fred Astaire 1899: Fred Astaire
Karl Barth 1886: Karl Barth Gustav Stresemann 1878: Gustav Stresemann
Johann Peter Hebel 1760: Johann Peter Hebel
10.5.1878: Gustav Stresemann (†3.10.1929)
Deutscher Politiker. Als Reichskanzler 1923 und als Außenminister von 1923 bis zu seinem Tod 1929, trat Stresemann für eine Politik der Versöhnung zwischen Deutschland und den Alliierten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ein. Gegen den Willen der Extremisten beendete er 1923 den Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen und erreichte 1924 unter dem Dawes Plan, der die Zahlung deutscher Reparationen regelte, den Abzug der Besatzer. 1926 repräsentierte Stresemann Deutschland bei den Verhandlungen über den Vertrag von Locarno, der die Unverletzbarkeit der Grenzen und ein entmilitarisiertes Rheinland garantierte. Gleichzeitig wurde Deutschland wieder in die internationale Staatengemeinschaft aufgenommen. Für seine Rolle bei diesen Verhandlungen erhielt Stresemann gemeinsam mit dem französischen Außenminister Briand den Friedensnobelpreis.
www.dhm.de/sammlungen/zendok/weimar/stre...
Online-Fassung und Audiomitschnitt der Rede Stresemanns zur Reichstagswahl am 20. Mai 1928.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Stresemann neuer Kanzler" zum 13.8.1923 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Niemals ist man weniger allein, als wenn man mit sich allein ist.
  > Fred Astaire
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer veröffentlichte "Das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"?
  Willy Millowitsch
  Johann Peter Hebel
  Eduard Mörike